Neue Studie – AK-Kalliauer: „AMS-Algorithmus fördert soziale Ungleichheit und hat in der Arbeitsmarktpolitik keinen Platz“
„Kein Algorithmus kann ein zu knapp bemessenes AMS-Budget kaschieren. Um für Arbeitsuchende echte Chancengerechtigkeit zu ermöglichen, braucht es ein Konjunkturprogramm, das neue Arbeitsplätze schafft, einen Rechtsanspruch auf bedarfsgerechte Maßnahmen des Arbeitsmarktservice (AMS), eine Aufstockung des AMS-Förderbudgets und mehr AMS-Personal“, fordert Kalliauer. Im Oktober gab es 122.500 Langzeitbeschäftigungslose. Das sind um 29.000 bzw. um 30,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Ohne zusätzliche arbeitsmarktpolitische Unterstützungsangebote wird diese Gruppe nur schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sein.
Empfehlungen der Studienautoren/-innen
„Bei der Entwicklung algorithmischer Systeme für (semi-)staatliche Einrichtungen wie das AMS sind Anti-Diskriminierungsmaßnahmen, sowie System- und Datentransparenz gefordert, um eine nachvollziehbare Evaluierung aus technischer, grundrechtlicher, demokratischer und rechtsstaatlicher Sicht zu ermöglichen“, empfehlen Dr.in Doris Allhutter und Dr.in Astrid Mager vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus empfehlen die Studienautoren/-innen Einsichts- und Einspruchsrechte für Betroffene, öffentliche Beratungen sowie die Vermittlung neuer Kompetenzen für AMS-Berater/-innen und Kunden/-innen, falls algorithmische Systeme im öffentlichen Sektor zum Einsatz kommen sollten.
Die AK OÖ lehnt den AMS-Algorithmus ab, weil
Menschen bei geeigneten Rahmenbedingungen bessere (sozialere, individuellere, effizientere) Entscheidungen treffen, die in diesem sensiblen Bereich der Technik vorzuziehen sind.
die Erfassung wichtiger Faktoren für die Arbeitsmarktintegration mangelhaft ist.
Diskriminierungen am bestehenden Arbeitsmarkt fortgesetzt werden.
der Algorithmus für Krisensituationen (etwa „COVID-19“) nicht gewappnet ist.
Forderungen der Arbeiterkammer Oberösterreich
Rechtsanspruch auf bedarfsgerechte Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslose Menschen sollen – je nach ihrem Unterstützungsbedarf und auf freiwilliger Basis – Zugang zu AMS-Maßnahmen erhalten. Mit einem Rechtsanspruch wird gewährleistet, dass für Jobsuchende die notwendigen Mittel von der öffentlichen Hand bereitgestellt werden.
Mehr Personal für das AMS! Menschen sind besser als jeder Algorithmus
Das AMS hätte bereits vor der Corona-Krise mehr Personal benötigt. Die nun beschlossenen 350 befristeten zusätzlichen Planstellen (davon 100 für Kurzarbeitsabwicklung) bis 2023 und der gestoppte Stellenabbau von weiteren 150 Stellen sind zu begrüßen. Das ist aber zu wenig, denn der Gesamt-Bedarf ist mit mehr als 650 zusätzlichen Planstellen deutlich größer.
AMS-Förderbudget in ausreichender Höhe zur Verfügung stellen
Der Algorithmus wurde entwickelt, um die Ressourcen des AMS so effizient wie möglich einzusetzen. Sind die Budgetmittel knapp und das Personal zu wenig, kann ein so konstruierter „ökonomischer“ Mitteleinsatz unsoziale Folgen haben.
Ein Konjunkturprogramm und weitere Maßnahmen zur Schaffung von Jobs.
Für die Umsetzung einer Jobgarantie bzw. die Schaffung von Jobs für Langzeitbeschäftigungslose sind 300 Millionen Euro mehr AMS-Förderbudget notwendig. Zudem ist die öffentliche Hand als Konjunkturmotor gefragt. So sollte die Bundesregierung ein zielgerichtetes, rasch wirksames Konjunktur- und Beschäftigungspaket mit mehr Investitionen in die öffentliche und soziale Infrastruktur schnüren.
Verweise:
ooe.arbeiterkammer.at
Weitere Artikel
|
|
|
|
SPÖ Ebensee trauert um Altbürgermeister Herwart LoidlDie Trauer in der SPÖ Ebensee ist unendlich groß. Nur wenige Wochen nach dem Tod seiner Frau Tamara ist Herwart Loidl nach langer und schwerer Krankheit verstorben. weiter lesen ... |
Brand in Einfamilienhaus18.11.2020 Am 18. November 2020 gegen 4:50 Uhr brach in einem Einfamilienhaus im Bezirk Vöcklabruck, vermutlich in der Speisekammer, ein Feuer aus. weiter lesen ... |
Weltneuheit made in Oberösterreich: LINSINGER MG11 Hydrogen - die weltweit erste wasserstoffbetriebene Bahnbaumaschine18.11.2020 Wasserstoff als umweltfreundlicher Energieträger gewinnt nun auch bei der Eisenbahn zunehmend an Bedeutung und das nicht nur für den Personentransport. weiter lesen ... |
WKOÖ ermöglicht Corona-Schnelltests für Betriebe18.11.2020 Angebot für Bezirke Gmunden und Vöcklabruck weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Lockdown macht Bildungs-Defizite sichtbar: SPÖ tritt im Landtag für Schulbuchaktion des 21. Jahrhunderts ein17.11.2020 SPÖ-Bildungssprecherin Promberger: „Ein Familien-PC reicht heute nicht mehr aus!“ weiter lesen ... |
ServusTV - Bares für Rares Österreich mit Willi GabalierSo., 22.11., ab 20:15 Uhr17.11.2020 Zwischen Sensationsfunden und Ladenhütern weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Streit um Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit17.11.2020 Bundesregierung lässt Eltern und Kinder im Stich weiter lesen ... |
AK OÖ schlägt Alarm: Arbeitnehmer berichten von fahrlässigem Umgang mit Covid-19 in den Betrieben16.11.2020 In der Rechtsberatung der Arbeiterkammer Oberösterreich häufen sich die Fälle, in denen AK-Mitglieder teils haarsträubende Geschichten über den Umgang mit der Corona-Pandemie an ihren Arbeitsplätzen erzählen weiter lesen ... |