ServusTV – Die österreichische Ära der neuen Weltordnung
Das Selbstbewusstsein der Alpenrepublik
Am Beginn der 1980er-Jahre scheint die Teilung der Welt in West und Ost unüberwindbar. In Österreich hat man sich aber an den Eisernen Vorhang längst gewöhnt. Das Ende der Kreisky-Jahre lässt lange ignorierte Probleme aufbrechen. Die verstaatlichte Stahlindustrie gerät in eine existentielle Krise. Zehntausende Arbeitsplätze gehen verloren. Und dennoch: Auf vielen Gebieten sind die Österreicher zu einer selbstbewussten Nation geworden. Skispringer Toni Innauer triumphiert zum Beispiel bei den Olympischen Spielen 1980. Köchin Lisl Wagner-Bacher wird als eine der ersten Österreicherinnen vom Gault Milleau ausgezeichnet: Das war eine spannende Zeit und da haben wir auch viel gelernt in der Zeit.
Anständige und Unanständige
Neue Brüche und tiefgreifende tektonische Verschiebungen werden sichtbar. Immer mehr Österreicher entdecken die Natur als Wert: Die Besetzung der Hainburg Au 1984 wird zur Geburtsstunde einer grünen Partei. Am FPÖ-Parteitag in Innsbruck wird Jörg Haider 1986 zum Obmann der damaligen kleinen Regierungspartei gewählt. Kurt Waldheim wird nach einem unerhört emotionalen Wahlkampf Bundespräsident. Österreich streitet über seine Vergangenheit in der Nazi-Zeit. Viktor Frankl hält 1988, fünfzig Jahre nach der Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland, eine viel beachtete Rede am Heldenplatz: Ich kenne nur zwei Rassen - Die der Anständigen und die der Unanständigen.
Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?
Wiens Nachtleben in den 1980er Jahren hält dem internationalen Vergleich durchaus stand. Unter anderem auch durch Musikproduzent, DJ und Lokalbesitzer Toni Strobl: Wien hat damals mehr Discos gehabt als Paris. In Wien war die Hölle los. Die Österreicher sind voller Hoffnung. Wirtschaftliche Krisen können bewältigt werden. Neue Chancen bieten sich an, auch wenn erstmals wieder eine tiefe Spaltung der Gesellschaft spür- und sichtbar wird.
Eine neue Weltordnung
Im Sommer 1989 wird das Burgenland Schauplatz dramatischer Szenen: Tausende DDR- Bürger nützen einen Sommerurlaub im kommunistischen Bruderland Ungarn zur Flucht in den Westen. Der Eiserne Vorhang an der österreichischen Ostgrenze wurde Wochen zuvor zerschnitten. Das DDR-Regime hält dem Druck nicht mehr stand. Drei Monate später fällt in Berlin die Mauer. Der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama träumt in seinem Buch zum Jahrzehnt vom Ende der Geschichte nach dem Fall des Kommunismus.
Bilder zum Vergrößern anklicken:
Weitere Artikel
|
|
|
|
Rot-Kreuz-Sommerakademie 202106.04.2021 Mit 12. Juli 08:00 Uhr startete das Rote Kreuz im Bezirk Gmunden mit der diesjährigen Sommerakademie. weiter lesen ... |
Seminarinformation – WKO Gmunden
|
Ukrainer schlug mit Hammer auf Landsmann ein06.04.2021 Aus bislang unbekannter Ursache kam es am 4. April 2021 gegen 16:35 Uhr auf einem Lkw-Parkplatz in Mondsee zwischen drei stark alkoholisierten ukrainischen Kraftfahrern, 22, 38 und 43 Jahre alt, zu Streitigkeiten. weiter lesen ... |
„Gemeinsam für Bad Ischl“ - Bürgermeisterin Schiller und ihr SPÖ-Team besuchen die Bad Ischler Haushalte06.04.2021 Ideen und Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern sind dem Team der Bad Ischler SPÖ und Bürgermeisterin Ines Schiller für ihre Arbeit für die Stadt besonders wichtig. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Bürgernähe trotz Corona06.04.2021 Bürgermeisterin Ines Schiller im Gespräch mit den Bad Ischlerinnen und Bad Ischlern - jetzt neu auch auf Facebook weiter lesen ... |
Oaradln ist ein traditioneller Osterbrauch in Obertraun05.04.2021 Auch heuer gab es wieder einiges am Ostermontag in Obertrauner zu bestaunen. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Gut Aiderbichl rettet neugeborenes Lamm05.04.2021 Osterwunder für Lämmchen Lia – Vom Mutterschaf verstoßenes Tier konnte gerettet werden weiter lesen ... |
|