Lebensmittel im Wert von EUR 300 pro Haushalt landen im Müll!

Foto: ABF Boku
Foto: ABF Boku

Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, das in jeder Hinsicht zum Nachdenken anregen sollte. Neben den abfallwirtschaftlichen Aspekten kommen bei dieser Thematik noch ökonomische, ökologische und soziale Blickwinkel hinzu.

Ökonomisch gesehen wirft ein durchschnittlicher oö. Haushalt jährlich Lebensmittel im Wert von EUR 300 in den Abfall. In 41 % der Fälle geschieht dies, weil zu große Mengen eingekauft werden. Die Lebensmittel verderben schneller, als man sie verzehren kann. Weitere 38 % der Lebensmittel werden entsorgt, weil oftmals Unsicherheit herrscht, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist oder nicht. Die restlichen 21 % beziehen sich auf eine kurzfristige Änderung der Lebensgewohnheiten sowie falsche Lebensmittellagerungsformen. Wie man in diesen Situationen mit dem Lebensmittel umgeht, ist allenfalls eine Frage der Wertschätzung.

Aus ökologischer Sicht ist einerseits die Produktion eines Lebensmittels sowie andererseits dessen Entsorgung zu beachten. Die Ernährung trägt wesentlich zum Treibhauseffekt bei:
• die Erzeugung tierischer Lebensmittel mit 44 %,
• Verbraucheraktivitäten mit 29 %,
• Handel und Transport mit 13 %, • die Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel mit 8 %
• und die Verarbeitung (Industrie und Handwerk) zu 6 %.

Besonders auffällig ist der hohe Anteil der Erzeugung von tierischen Produkten. Die Einschränkung des Fleischkonsums wirkt sich also über Körper und Umwelt doppelt positiv auf unsere Gesundheit aus!

Betrachtet man den Entsorgungsaspekt, dann lässt sich feststellen, dass es sich bei nur 14 % der weggeworfenen Lebensmittel um Speisereste handelt. Ein Drittel wird folglich im Kaufzustand entsorgt. Bei einem Viertel (26 %) ist die Verpackung angebrochen. Als angebrochenes Lebensmittel, wie z.B. ein halber Laib Brot, wird wiederum ein Viertel (23 %) entsorgt. Es gelten in Österreich mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle aus privaten Haushalten als vermeidbar.

Der soziale Aspekt der Lebensmittelverschwendung liegt auf der Hand: Während Millionen von Menschen weltweit hungern, muss in anderen Teilen der Welt die Verschwendung von Lebensmitteln eingeschränkt werden. Tierische Produkte werden umsonst produziert oder anders ausgedrückt: Tiere, deren Fleisch zum Verzehr gedacht wäre, sterben umsonst, geben umsonst Milch, legen umsonst Eier usw.

Weitere Meldungen