Überschalltraining der Österreichischen Luftstreitkräfte
Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung. Es dient dazu den sicheren Flugbetrieb bei allen Einsatzfällen zu gewährleisten. Die enge und zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärische sowie zivilen Flugsicherung ist wesentlicher Zweck des Trainings. Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können.
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:
- Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
- Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren.
- Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden für Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
- Im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr sowie am Wochenende erfolgen keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
- Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden Überschallknall am Boden zu minimieren.
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut ) Stärke des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage.
Kommando Luftraumüberwachung
Weitere Artikel
|
|
|
|
Gemeinde Pinsdorf - 1.Bauernmarkt20.05.2020 Mit wunderbarem Wetter startete am 16.05.2020 der erste Pinsdorfer Bauernmarkt. weiter lesen ... |
Gemeindevorstand für Beteiligung an Skgt202420.05.2020 Kirchham wird Teil der Kulturhauptstadt Europas weiter lesen ... |
Heide: „Öffnung ohne Plan hilft dem Tourismus nicht“20.05.2020 Bilaterale Einzelabkommen für die Grenzöffnungen verunsichern die Reisenden und sind gefährlicher als ein gemeinsamer Fahrplan für die EU-Staaten. weiter lesen ... |
s’Narzisserl – der fröhliche Blumensong für den Sommer20.05.2020 Lied aus der Sicht des Wahrzeichens der Region feiert auf Social-Media-Plattformen Premiere. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Ölspur in Sulzbach19.05.2020 Dienstag 19. Mai 2020, Zu einer Ölspur auf Höhe Merkurmarkt wurden die Kameraden der Feuerwache Sulzbach heute gegen 12:14 Uhr mittels Pager alarmiert. weiter lesen ... |
Offener Bürgerinnen- und Bürgersprechtag in Vorchdorf19.05.2020 Unter Einhaltung der Coronaregeln hält Bürgermeister Gunter Schimpl morgen Mittwoch einen offenen Sprechtag vor dem Gemeindeamt ab. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Vom „Hexentanz” zum Goiserer Steirer19.05.2020 Dass sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der NMS 2 Bad Goisern durch Corona nicht vom Tanzen abhalten lassen, beweisen sie in diesem Video! weiter lesen ... |
Die größte künstliche, stehende Flusswelle Europas in Ebensee am TraunseeFotos Hans Feitzinger19.05.2020 The.Riverwave - Surf-Action im Salzkammergut weiter lesen ... |