Jahresbericht 2020 der Österreichischen Wasserrettung LV OÖ
In diesem Zeitraum starben 7 Personen in Oberösterreich bei Ertrinkungsunfällen. Dass es nicht mehr wurden ist auch dem beherzten Eingreifen von Augenzeug*innen zu verdanken, die rasch und richtig reagierten und zu Lebensretter*innen wurden. So kam es zum Beispiel am Ausee in der Nähe von Linz Anfang August an einem Tag innerhalb weniger Stunden zu zwei Beinahe-Ertrinkungsunfällen und am Traunsee konnte ein Mann zwei Kinder und ihre Mütter mit einem Stand-Up-Paddleboard retten, nachdem diese beim Baden in der Traun in den See abgetrieben wurden.
Stolz auf unseren ÖWR-Nachwuchs machte uns auch die Rettung einer in Not geratenen Surferin am Traunsee. Als die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, war die sichtlich gezeichnete und stark unterkühlte Frau bereits von einem E-Boot aufgenommen worden. Zu Hilfe gekommen waren der Wassersportlerin ein 15jähriger mit seinen Freunden, welcher erst wenige Tage zuvor seinen ersten regulären Dienst auf dem Einsatzboot Traunkirchen absolviert hatte und die als Augenzeugen sofort handelten.
Bei weiteren Einsätzen der Wasserrettung wurden 119 Personenrettungen gezählt, vor allem Wassersportler*innen auf den großen Salzkammergutseen, die bei Sturm oder Seenot von den Bootsmannschaften der ÖWR ans Ufer gebracht wurden und 140 geborgene Sachgüter und Wasserfahrzeuge. Dazu kommen noch 199 geleistete Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Aufmerksamkeit über die Landesgrenzen hinaus sorgte die Bergung eines gesunkenen Zweimasters Baujahr 1952 am bayrischen Ammersee. Die Taucher*innen der Wasserrettung aus dem Landesverband OÖ sind seit Jahren mit Schiffsbergungen vertraut, nicht zuletzt bei einer spektakulären Bergung eines Holzbootes aus 135 Metern Tiefe aus dem Attersee und auch dieses Jahr mussten mehrere Boote aus den Salzkammergutseen gehoben werden. Deshalb fragten die bayrischen Einsatzkräfte der Wasserwacht um Unterstützung an um die 11 Meter lange und 10 Tonnen schwere „Sir Shackleton“ aus rund 7 Meter zu heben, was nach 2 Tagen erfolgreich gelang.
Insgesamt leisteten die ca. 550 aktiven Mitglieder in der Saison 2019/2020 knapp 22.000 ehrenamtliche Stunden bei Einsätzen, Sicherungsleistungen, Ausbildungen und Jugendarbeit. Gegenüber den Vorjahren ist das ein Drittel weniger, wobei dieser Rückgang vor allem auf die Covid-19 Maßnahmen zurückzuführen ist. So blieben die Einsatzstunden mit 13.733 annähernd gleich, allerdings mussten Schwimmkurse, interne Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Und auch die Jugendarbeit litt stark unter den Einschränkungen, so wurden zum Beispiel die Jugendlager am Attersee abgesagt und wöchentliche Jugendtrainings in den Ortsstellen vielen Großteils aus.
Wie für große Teile der Gesellschaft, ist auch für die Wasserrettung diese von der Pandemie geprägte Zeit sehr herausfordernd. Viele Ortsstellen erzielen durch Schwimm- und Rettungsschwimmkurse oder durch die Überwachung von Kultur- und Sportveranstaltungen ihre Einkünfte, die für die Abdeckung der Kosten des Einsatzdienstes notwendig sind. Gerade diese Einnahmen sind drastisch zurückgegangen, während die Wartungs- und Betriebskosten, Material- und Ausrüstungsaufwand etwa gleich geblieben sind. Auch das Jugend- und Ausbildungszentrum am Attersee, welches von April bis Oktober auch für Privatpersonen offen steht, verzeichnete einen Rückgang der Nächtigungen auf fast die Hälfte gegenüber dem Vorjahr.
Durch strikte Vorsorge-Maßnahmen bei den Überwachungsdiensten und Einsätzen und auch der Absage von Veranstaltungen wie der Jahreshauptversammlung oder Jahresabschlussfeier konnte eine Ansteckung oder Ausbreitung von COVID-19 innerhalb der ÖWR in Oberösterreich vermieden werden. Auch der überdurchschnittlich große Andrang im Sommer an den heimischen Badeseen hat sich glücklicherweise nicht in den Verunglücktenzahlen widergespiegelt. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildungen und die Jugendarbeit bald wieder regulär stattfinden können um größere negative Auswirkungen in der längerfristigen Prävention von Ertrinkungsunfällen und der Nachwuchsarbeit vermeiden zu können.
Landesverband Oberösterreich
Bilder zum Vergrößern anklicken:
Weitere Artikel
|
|
|
|
Traktor von Zug erfasst12.01.2021 Ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf fuhr am 12. Jänner 2021 gegen 7 Uhr zu einem Bahnübergang in Laakirchen. weiter lesen ... |
Unfall beim Langlaufen12.01.2021 Am 11.01.2021, um 12:25 Uhr, kam es auf der Langlaufloipe Thalgauberg zu einem Unfall beim Langlaufen, wobei ein 68-jähriger deutscher Staatsbürger zu Sturz kam weiter lesen ... |
AK-Kalliauer: Nein zur Kürzung bei der ersten Pensionserhöhung: Sie summiert sich im Schnitt nach zehn Jahren auf bis zu 2.600 Euro12.01.2021 Bei einer Durchschnittspension von rund 1.300 Euro summiert sich die von der Bundesregierung beschlossene Kürzung bei der erstmaligen Pensionserhöhung (im Folgejahr des Pensionsantritts) nach Rechnungen der AK auf bis zu 2.600 Euro nach zehn Jahren. weiter lesen ... |
LR Steinkellner: Statistische Auswertung der tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in OÖ im Jahr 202012.01.2021 Bewusstseinsbildung steht auch im Jahr 2021 im Fokus. Tödliche Unfälle durch Alkohol und Drogen sowie nicht angepasste Geschwindigkeiten sind vermeidbar. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Mehrere Straftaten von zwei Jugendlichen geklärt11.01.2021 Ein 14-jähriger rumänischer Staatsbürger sowie sein 13-jähriger deutscher Freund, beide aus dem Bezirk Gmunden, versuchten in der Nacht zum 4. Jänner 2021 eine Trafik und die Zigarettenautomaten in Laakirchen aufzubrechen. weiter lesen ... |
ASVÖ NordicSkiteam- Athleten Sigrun Kleinrath und Nikolaus Mair sind „eine Bank“11.01.2021 Sigrun Kleinrath gewinnt Austriacup in Ramsau am Dachstein, Nikolaus Mair wird Zweiter. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Erstmalig: Tages-Werkmeisterschule Mechatronik WIFI Gmunden
|
Jahresstatistik FF-Puchheim 202010.01.2021 4 Menschen und 3 Tiere konnten durch Puchheimer Feuerwehrmitglieder im Jahr 2020 gerettet werden |