Start der Corona-Schutzimpfung für über 80-jährige nächste Woche
![]() |
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und MMag.a Christina Pilsl, Impfkoordinatorin des Landes O?- -- Quelle: Land OOE/Ernst Grilnberger, |
Für allgemeine Fragen zur Impfung steht auch die Info-Hotline des Sozialministeriums und der AGES unter der Telefonnummer 0800 555 621 sieben Tage in der Woche, von 0 bis 24 Uhr, zur Verfügung.
Informationen zum Impfplan
• Wie viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sollen Ende Jänner geimpft sein?
Aus aktueller Sicht können im Jänner rund 48.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreich mit dem zur Verfügung stehenden BioNTech/Pfizer-Impfstoff geimpft werden.
• Welche Bevölkerungsgruppen werden noch im Jänner geimpft?
Gestartet wird mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Alten- und Pflegeheimen. Hier wurde schon in KW1 gestartet, in KW 2 werden ca. 8.700 Personen geimpft werden. Mit Ende Jänner sollen alle Personen, die sich in einem APH zur Impfung angemeldet haben, geimpft sein. Gleichzeitig wird in KW 2 in den Krankenhäusern auf den Covid-Stationen mit der Impfung begonnen. In der KW 3 und KW 4 wird mit jenen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gestartet, die älter als 80 Jahre sind und außerhalb von Alten- und Pflegeheimen wohnen. Dabei erfolgt die Aufteilung auf die einzelnen Bezirke nach dem Bevölkerungsschlüssel der zu Hause lebenden über 80-jährigen Personen. In den kommenden Wochen werden auch die ersten Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und Vertreterinnen und Vertreter des Rettungswesens die Möglichkeit haben, sich impfen zu lassen.
• Ab wann und wie ist für die Personen über 80 Jahren eine Anmeldung für eine Impfung möglich?
Man wird sich am Freitag, 15. Jänner, ab 14 Uhr anmelden können. Alle Menschen über 80 Jahre, die nicht in einem Alten- und Pflegeheim wohnen, können sich unter folgender Nummer, die ab Freitag 15. Jänner, 2021, 14 Uhr freigeschalten sein wird, anmelden: 0732/772078700. Zusätzlich wird auch ein Online-System zur Anmeldung auf der Homepage des Landes Oberösterreich, www.land-oberoesterreich.gv.at, eingerichtet werden. Die Impfungen beginnen dann am Dienstag, 19. Jänner, in den einzelnen Bezirken. Wichtig ist, sich für seinen Wohnsitz-Bezirk anzumelden. Die Impforte werden am 14. Jänner 2021 bekannt gegeben.
• Wie viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreich können im Jänner geimpft werden? Oberösterreich bekommt 1/6 der in Österreich zur Verfügung stehenden Impfstoffdosen. Aufgrund der beschränkten Anzahl an Impfstoffdosen, können mit dem aktuell zur Verfügung stehenden Kontingent etwa 30 Prozent der über 80-jährigen Personen mit einem Impfstoff versorgt werden. In der Kalenderwoche 3 und 4 können jeweils 7.200 Menschen über 80 Jahren, die zuhause leben, geimpft werden. Zusätzlich werden in KW 3 und 4 auch bis zu 2.400 Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Vertreterinnen und Vertreter des Rettungswesens pro Woche geimpft. Mit den Impfungen in den Alten und –Pflegeheimen werden bis Ende Jänner rund 48.000 Menschen in Oberösterreich gegen Corona geimpft sein. Je rascher Oberösterreich weiteren Imfpstoff erhält, umso schneller können mehr Menschen geimpft werden.
• Wo werden die Corona-Impfungen stattfinden?
Es wird in allen Bezirken in Oberösterreich Impfstandorte geben. Die Bezirksverwaltungsbehörden definieren die geeigneten Standorte, wo die Impfungen durchgeführt werden können. Diese werden am 14. Jänner kundgemacht.
• Wo kann man sich anmelden, wenn alle Impftermine vergeben sind?
Da der Corona-Impfstoff derzeit noch ein knappes Gut ist, können leider in dieser Phase nicht alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, die älter als 80 Jahre sind, geimpft werden. Sollte man sich anmelden, nachdem bereits alle Impfstoffdosen für die KW 3 und 4 verplant sind, wird ein Vormerksystem geführt werden. Sobald wieder Impfstoff zur Verfügung steht und wieder geimpft wird, werden die vorgemerkten Personen verständigt werden.
Bilder zum Download
Verweise:
www.land-oberoesterreich.gv.at,
Weitere Artikel
|
|
|
|
Gewerkschaften: Nicht schon wieder auf das Kindergarten- und Hortpersonal vergessen!13.01.2021 Forderung nach flächendeckenden Tests und schnellen Impfungen weiter lesen ... |
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 12. Jänner 2021, 15:00 Uhr)12.01.2021 Neuinfektionen: |
Jahresbericht 2020 der Österreichischen Wasserrettung LV OÖ12.01.2021 22000 Stunden ehrenamtliche Arbeit, 8 Lebensrettungen und ein Virus namens Sars-CoV-2 weiter lesen ... |
Traktor von Zug erfasst12.01.2021 Ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf fuhr am 12. Jänner 2021 gegen 7 Uhr zu einem Bahnübergang in Laakirchen. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 11. Jänner 2021, 15:00 Uhr)11.01.2021 Neuinfektionen: |
Jahresbericht ÖWR Ebensee11.01.2021 Auch für die Wasserretter am Südufer des Traunsees war das vergangene Jahr kein leichtes. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 10. Jänner 2021, 15:00 Uhr)10.01.2021 Neuinfektionen: |
60 Jahre Sternsingen in Hallstatt10.01.2021 Pfarrgemeinderats-Obmann Reinhard Kerschbaumer dankt im Namen der Pfarre allen die seit Beginn mitgeholfen haben und vor allem den Hallstätterinnen und Hallstättern die durch ihre Spendenfreudigkeit die jährliche Sternsingeraktion sehr unterstützt haben. weiter lesen ... |