Stabilität in unsicheren Zeiten
Verhandlungen mit Babyelefant
Kurz darauf nahm die Entwicklung bekanntlich eine gänzlich andere Richtung. Bis Mai blieben alle Verhandlungen ausgesetzt, um danach unter in jeder Hinsicht geänderten Rahmenbedingungen wieder aufgenommen zu werden. Organisatorisch mussten die Verhandlungen den Pandemiebestimmungen angepasst werden: Verhandlungsrunden und BetriebsrätInnenkonferenzen mit Abstandhalten und Maskentragen, verkleinerte Verhandlungskomitee in großen Branchen, Verhandlungen per Videokonferenz in manch kleineren Branchen.
Geänderte Rahmenbedingungen
Noch dramatischer waren jedoch die wirtschaftlichen Auswirkungen. Viele Betriebe waren in Kurzarbeit oder hatten die Produktion vorübergehend ganz stillgelegt, die Arbeitslosigkeit war auf über 500.000 Arbeitssuchende explodiert. Hatte die PRO-GE zuvor mit einer großen Umfrage mit den Beschäftigten die Prioritäten zwischen mehr Geld und mehr Freizeit für die einzelnen KV-Verhandlungen gewichten wollen, drängten sich jetzt andere Ziele in den Vordergrund: der Erhalt der Kaufkraft und die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Steuerfreie Prämie
Der erste Abschluss der industriellen Frühjahrslohnrunde 2020 erfolgte dann am 19. Mai für die rund 50.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie. Mit dem Krisenabschluss wurden KV- und Ist-Löhne rückwirkend mit 1. Mai um 1,6 Prozent erhöht. Zusätzlich wurde für den besonderen Einsatz und die besondere Arbeitsbelastung während der COVID-19-Pandemie eine steuerfreie Corona-Prämie in Höhe von mindestens 150 Euro vereinbart. Diese Werte bildeten dann auch die Eckpfeiler für die weiteren Verhandlungen im Frühjahr, wie etwa in der Textilindustrie und der Chemischen Industrie, in der Papier- und Pappenerzeugenden Industrie betrug die Corona-Prämie sogar 450 Euro. Insgesamt konnte seither in 22 Kollektivverträgen eine Corona-Prämie vereinbart werden (Stand Anfang Jänner 2021).
Herbstlohnrunde: Abschluss mit Augenmaß
Ungewöhnlich verliefen auch die diesjährige Herbstlohnrunde der Metallindustrie: Schon in der ersten Verhandlungsrunde mit dem Fachverband der Metalltechnischen Industrie, direkt nach der Übergabe des Forderungsprogramms wurde am 24. September eine Einigung erzielt. Im weiteren Verlauf des Tages schlossen sich die anderen Arbeitgeberverbände der Metallindustrie dem Abschluss an. Ist- und KV-Löhne stiegen mit 1. November um 1,45 Prozent und auch für die Beschäftigten der Metallindustrie war eine Corona-Prämie von 150 Euro vereinbart. Damit konnten Forderungen von Arbeitgeberseite nach einer Verschiebung der Lohnrunde wurde oder nach einer reinen Einmalzahlung anstelle von Lohnerhöhungen abgewehrt werden.
Stabilität in unsicheren Zeiten
Ebenfalls 1,45 Prozent betrug die Lohnerhöhung für die ArbeiterInnen im Metallgewerbe (ab 1. Jänner), anstelle einer Prämie wurde allerding vor allem auf die niedrigen Einkommen geschaut und der Lohn in der untersten Kategorie auf 2.000 Euro angehoben, was einem Plus von 3,03 Prozent entspricht. „Mit diesen Abschlüssen werden die Menschen in diesen schwierigen Zeiten nicht im Stich gelassen“, zieht PRO-GE Vorsitzender Rainer Wimmer Bilanz. „Die Sozialpartner haben verantwortungsvoll gehandelt und auf Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit geachtet.“
PRO-GE
Verweise:
www.proge.at
Weitere Artikel
|
|
|
|
Große Schwanthaler-Krippe in Altmünster dank Spende bald fertig restauriert13.01.2021 Vizebürgermeister Josef Leitner (SP) und Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger (SP) ermöglichen gemeinsam die Fertigstellung der aufwendigen Krippenrestauration weiter lesen ... |
Start der Corona-Schutzimpfung für über 80-jährige nächste Woche13.01.2021 Wir setzen bewusst den Start der Corona-Schutzimpfungen für Personen über 80 Jahre auf nächste Woche fest, so LH Mag. Stelzer und LH-Stv.in Mag.a Haberlander. weiter lesen ... |
Gewerkschaften: Nicht schon wieder auf das Kindergarten- und Hortpersonal vergessen!13.01.2021 Forderung nach flächendeckenden Tests und schnellen Impfungen weiter lesen ... |
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 12. Jänner 2021, 15:00 Uhr)12.01.2021 Neuinfektionen: |
|
|
|
|
|
|
AK-Kalliauer: Nein zur Kürzung bei der ersten Pensionserhöhung: Sie summiert sich im Schnitt nach zehn Jahren auf bis zu 2.600 Euro12.01.2021 Bei einer Durchschnittspension von rund 1.300 Euro summiert sich die von der Bundesregierung beschlossene Kürzung bei der erstmaligen Pensionserhöhung (im Folgejahr des Pensionsantritts) nach Rechnungen der AK auf bis zu 2.600 Euro nach zehn Jahren. weiter lesen ... |
LR Steinkellner: Statistische Auswertung der tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in OÖ im Jahr 202012.01.2021 Bewusstseinsbildung steht auch im Jahr 2021 im Fokus. Tödliche Unfälle durch Alkohol und Drogen sowie nicht angepasste Geschwindigkeiten sind vermeidbar. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Mehrere Straftaten von zwei Jugendlichen geklärt11.01.2021 Ein 14-jähriger rumänischer Staatsbürger sowie sein 13-jähriger deutscher Freund, beide aus dem Bezirk Gmunden, versuchten in der Nacht zum 4. Jänner 2021 eine Trafik und die Zigarettenautomaten in Laakirchen aufzubrechen. weiter lesen ... |
ASVÖ NordicSkiteam- Athleten Sigrun Kleinrath und Nikolaus Mair sind „eine Bank“11.01.2021 Sigrun Kleinrath gewinnt Austriacup in Ramsau am Dachstein, Nikolaus Mair wird Zweiter. weiter lesen ... |