Faustball-Frauen gehen in die „Bubble“
![]() |
Foto (OEFBB/Stefan Gusenleitner ??" zur kostenfreien Verwendung):
Die Faustball-Frauen brennen auf Hallen-Action (Bild: Antonia Ritschel-Roschitz, SPG Wolkersdorf/Neusiedl) |
Nach der Verschiebung des ursprünglich für November geplanten Hallen-Starts dürfen sich Österreichs Faustballerinnen nun doch über die Austragung der Hallenstaatsmeisterschaft 2021 freuen. Faustball Austria stimmte dem von der Bundesliga-Kommission in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Vereinen ausgearbeiteten Konzept zu.
Sieben der neun startberechtigten Vereine haben für die Hallen-Meisterschaft gemeldet und werden am 13./14. und 20./21. Februar antreten. Mit dabei sind Titelverteidiger Nußbach, Arnreit, Froschberg, Laakirchen, Seekirchen, Wels, Wolkersdorf/Neusiedl. Freistadt und Urfahr verzichten auf eine Teilnahme.
Strenges Präventionskonzept – keine Zuseher
Im BSFZ Faaker See, wo sich auch die österreichischen Faustball-Nationalteams regelmäßig zu Trainingslehrgängen treffen, begeben sich alle Beteiligten in eine „Bubble“. Antigen-Tests vor der Anreise und vor jedem Spieltag sind Pflicht. Darüber hinaus werden im Vorfeld und während der Veranstaltung die persönlichen Kontakte auf ein Minimum reduziert. Zuseher sind keine erlaubt, dafür überträgt Faustball Austria alle Spiele im Livestream.
Männer setzen Hallenmeisterschaft aus
„Wir freuen uns, dass wir es in dieser herausfordernden Zeit mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen geschafft haben, unseren Top-Faustballerinnen eine sportlich wertvolle Hallenmeisterschaft zu ermöglichen. Besonders möchte ich mich bei unserer Bundesliga-Kommission bedanken, die das Detailkonzept gemeinsam mit den Vereinen ausgearbeitet hat!“, erklärt Faustball Austria Generalsekretär Hannes Dinböck. Die „Bubble-Variante“ war ursprünglich auch für die Männer-Bundesliga vorgesehen, doch anders als bei den Frauen konnte sich unter den Vereinen keine Mehrheit für die Durchführung finden.
Verweise:
www.faustball-austria.at
Weitere Artikel
|
|
|
|
LR Steinkellner: Attraktivierung von Haltestellen und Wartehäuschen stärkt heimisches ÖV-Angebot19.01.2021 Kontinuierliches Engagement und einheitliche Standards erschließen zusätzliche Nachfragepotentiale und fördern die vernetzte Mobilität. 20 OÖ Gemeinden konnten Ihre Infrastruktur modernisieren. weiter lesen ... |
Zurück zum Team-Sport: Teamsportverbände bilden Corona-Allianz19.01.2021 Seit dem Wochenende ist klar, dass uns die Corona-Pandemie bis weit in den Frühling hinein vor große Herausforderungen stellen wird. weiter lesen ... |
Land OÖ und AK OÖ schaffen „Corona-Härtefonds“19.01.2021 Land OÖ und Arbeiterkammer OÖ schaffen „Corona-Härtefonds“ zur Unterstützung von Arbeitnehmer/innen und ihren Familien weiter lesen ... |
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 18. Jänner 2021, 15:00 Uhr)18.01.2021 Neuinfektionen: |
|
|
|
|
|
|
Astro-Info #25317.01.2021 Der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut / Sternwarte Gahberg hat ab sofort die aktuelle Ausgabe der AstroInfo im Internet zum Download verfügbar. weiter lesen ... |
Aktuelle Situation Covid-19 in OÖ (Stand 17. Jänner 2021, 15:00 Uhr)17.01.2021 Neuinfektionen: |
|
|
|
|
|
|
Einsatz FF St. Agatha - Brand- und technischer Einsatz zeitgleich17.01.2021 Zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in der Ortschaft Au wurden heute kurz vor Mittag die Feuerwehren St. Agatha und Bad Goisern gerufen. weiter lesen ... |
Bergrettung warnt vor Lawinengefahr am Wochenende16.01.2021 Im Moment ist auch es auch im Wald nicht viel sicherer. Das Wichtigste im Moment ist wohl ein defensives Verhalten bei Schitouren! weiter lesen ... |