05.04.2021
Firma wollte rund 150 Überstunden nicht auszahlen – AK erkämpfte für LKW-Fahrer 1.700 Euro
4,5 Monate arbeitete ein LKW-Fahrer für eine Pflasterbaufirma im Bezirk Gmunden. Nachdem er das Dienstverhältnis vermeintlich einvernehmlich beendet hatte, kam die Ernüchterung. Bei der Endabrechnung hatte die Firma rund 150 Überstunden nicht berücksichtigt. Und nicht nur das, sein Arbeitgeber hatte ihn mit „vorzeitigem Austritt“ bei der Gebietskrankenkasse abgemeldet. Die AK musste für den Mann schließlich vor Gericht ziehen, damit er zumindest zum Großteil seiner Ansprüche kam und die Abmeldung geändert wurde. „Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig genaue, schriftliche Aufzeichnungen sind. Im Streitfall können sie tausende Euro bedeuten“, so AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.
Um die Kunden seines Arbeitgebers optimal zu versorgen, leistete der LKW-Fahrer aus dem Bezirk Linz-Land hunderte Überstunden. Nach 4,5 Monaten wollte er das Dienstverhältnis einvernehmlich auflösen. Nach dem Gespräch mit dem Firmenchef ging der LKW-Fahrer von einer „Einvernehmlichen“ aus, doch wenige Tage später dann der Schock: Der Arbeitgeber hatte ihm bei der Abrechnung die Bezahlung seiner rund 150 Überstunden vorenthalten, immerhin mehr als 2.200 Euro netto. Zudem stellte der Arbeitnehmer fest, dass ihn die Firma bei der Gebietskrankenkasse „mit vorzeitigem Austritt“ abgemeldet hat. Dies hätte eine Sperre beim AMS und somit den Verlust des Arbeitslosengeldes für einen Monat bedeutet.
Weil der Arbeitgeber trotz AK-Intervention nicht bereit war, die Überstunden vollständig auszuzahlen und die Art des Austritts aus dem Dienstverhältnis abzuändern, mussten die AK-Rechtsschützer/-innen für den LKW-Fahrer vor Gericht ziehen. Dort einigte man sich schließlich mittels Vergleichs auf eine nachträgliche Zahlung von 1.700 Euro netto, also rund 380 Euro pro Beschäftigungsmonat. Acht Monate nach der Beendigung des Dienstverhältnisses kam der Lastenfahrer so doch noch zu einem beträchtlichen Anteil seiner Ansprüche. Zudem wurde die Beendigungsart in „einvernehmlich“ abgeändert.
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer weist einmal mehr darauf hin, dass Arbeitnehmer/-innen selbständig ihre Arbeitszeiten dokumentieren sollen, und zwar handschriftlich und zeitnah, also unmittelbar nach Dienstschluss. Und wenn möglich, soll das ein/-e Arbeitskollege/-in bestätigen. „Auch beim Auflösen des Dienstverhältnisses empfehlen wir natürlich, dies schriftlich und wenn möglich mit Zeugen zu machen. Dasselbe gilt für das Bestätigen von Urlaubswünschen. Das kann im Streitfall von besonderer Bedeutung sein“, betont der AK-Präsident.
Diese News an Freunde schicken: Arbeiterkammer OÖ
Verweise:
ooe.arbeiterkammer.at
Weitere Artikel
Aktuelle Informationen und Details zu COVID-19
Aktueller Stand der Infizierten in Oberösterreich 14.04.2021 08:30 Uhr
COVID-19 Infizierte in Oberösterreich (Quelle: Rückmeldungen BvBs)
Übersichtstabelle der Infizierten in Oberösterreich
weiter lesen ...
|
|
|
Gut Aiderbichl rettet neugeborenes Lamm
05.04.2021
Osterwunder für Lämmchen Lia – Vom Mutterschaf verstoßenes Tier konnte gerettet werden
weiter lesen ...
|
|
|
Alkoholisierte zogen Spur der Verwüstung durch Gmunden.
04.04.2021
weiter lesen ...
|
|
|
Zum Start des Finaldurchgangs gegen Sturm Graz
02.04.2021
Heimspiel gegen die Steirer am Sonntag ab 17:00 Uhr
weiter lesen ...
|
„Rechtzeitig handeln“ – Oberösterreich setzt freiwillige Präventionsmaßnahmen
02.04.2021
Bezirk Braunau darf ab Montag nur noch mit negativem Test verlassen werden
weiter lesen ...
|
|
Jubiläum 150 Jahre Dampfschiff Gisela
02.04.2021
150 Jahre ist es her, dass einer der ältesten Raddampfer der Welt (Baujahr 1871), das
Flaggschiff der Traunseeschifffahrt, der Dampfer Gisela, die erste Ausfahrt über den Traunsee in Gmunden hatte.
weiter lesen ...
|
|
|
Skiflug-WM 2024 in Bad Mitterndorf
02.04.2021
Der Internationale Skiverband (FIS) hat bei seiner Vorstandssitzung den Veranstaltern in Bad Mitterndorf/Tauplitz die Austragung der Skiflug-WM 2024 auf der Kulmschanze zugesprochen.
weiter lesen ...
|
|
|
Vorbereitungsarbeiten im Parkbad Bad Goisern
02.04.2021
Der nächste Sommer kommt bestimmt! Aus technischer und organisatorischer Sicht steht somit einem Saisonstart im Parkbad Bad Goisern nichts im Wege.
weiter lesen ...
|
Kulturhauptstadt Bad Ischl ON Tour
02.04.2021
Von 9. April bis 15. Mai 2021 kommen wir mit einem mobilen Studio.
weiter lesen ...
|
|
Arbeitsmarktdaten per Ende Mätz 2021 für den Bezirk Gmunden
02.04.2021
Es gibt im Bezirk Gmunden einen Rückgang der Arbeitslosenquote um 1% gegenüber dem Ende des Vormonats.
weiter lesen ...
|
|
|
Mit Villazón in den Kultursommer starten
02.04.2021
Im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden können Musikbegeisterte diesen Sommer Klassik-Topstars in der spektakulären Naturkulisse des Traunsees erleben.
weiter lesen ...
|
|
|
„Abgefahrene Botschaften“
02.04.2021
Die Evangelische Gemeinde hat seit März einen neuen Pfarrer, Klaus Kudella (58) aus Baden-
Württemberg, einen früh berufenen Theologen, der spät zum Quereinsteiger wurde.
weiter lesen ...
|
|
|
Kanaldeckel mit Botschaft Bad Goisern - Hallstatt
02.04.2021
Im Rahmen der regelmäßigen Kanalwartungsarbeiten an mehr als 6.600 Schächten des RHV Hallstättersee werden bei Bedarf die Deckel ausgetauscht.
weiter lesen ...
|
Kulturhauptstadt Bad Ischl - Startschwierigkeiten oder doch Anfangsversagen?
LESERBRIEF
02.04.2021
Eines vorweg: es klang vielversprechend, das Salzkammergut und speziell Bad Ischl das ganze Jahr 2024 ins europäische Schaufenster stellen zu dürfen.
weiter lesen ...
|
|