„Rechtzeitig handeln“ – Oberösterreich setzt freiwillige Präventionsmaßnahmen
Das Land OÖ hat bereits präventiv ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, um zu verhindern, dass einzelne Regionen bei der Mobilität eingeschränkt werden müssen. Das hat sehr gut funktioniert und Wirkung gezeigt, wie etwa die Beispiele Perg und Kirchdorf zeigen. Auch im Bezirk Braunau hoffen die Verantwortlichen durch die bereits gesetzten Maßnahmen auf sinkende Zahlen.
Da das Fallgeschehen und die Entwicklung der Infektionszahlen im Bezirk Braunau laut den Expertinnen und Experten des Krisenstabs sehr verstreut ist, ist allerdings auch ein weiterer Anstieg möglich. Es gibt einzelne Fallhäufungen in Betrieben oder Institutionen. Der größte Teil der bekannten Infektionsketten ist im familiären Bereich zu verzeichnen. Eine spezielle Bevölkerungsgruppe ist nicht betroffen. Allerdings weisen derzeit 16 von 46 Gemeinden eine höhere Inzidenz als 400 auf (36%). Dieser Anstieg ist seit 16. März zu beobachten. Das Land Oberösterreich reagiert deshalb rasch mit neuen Maßnahmen, um die Fallzahlen zu senken und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Das Land OÖ hat sich im Sinne von „Rechtzeitig handeln“ nun freiwillig entschlossen, bereits jetzt die Maßnahme der Ausreise nur mit negativem Test umzusetzen. Damit soll das Fallgeschehen nicht nur im Bezirk in den Griff bekommen, sondern auch verhindert werden, dass das Corona-Virus in andere Regionen des Landes geschleppt wird.
Folgende Maßnahmen im Bezirk Braunau sind ab Ostermontag, 5. April, vorerst bis voraussichtlich 11. April (bis dahin wird die Lage neu beurteilt) vorgesehen:
· Der Bezirk darf nur noch mit einem negativen Test verlassen werden. Die Polizei wird gemeinsam mit dem Bundesheer mobile Schwerpunktkontrollen durchführen. Ein Antigen-Test darf nicht älter als zwei Tage sein; ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden sein.
· Das Testangebot wird verstärkt und auch teilweise an den Abendstunden von 17 bis 21 Uhr angeboten. Neben den bestehenden Teststationen in
o Mattighofen (Sepp Öller Halle, Trattmannsbergerweg 4b)
o Braunau am Inn (Bezirkssporthalle, Auf der Haiden 82)
o Eggelsberg (Sporthalle, Marktplatz 9)
o Altheim (Rudolf-Wimmer-Halle, Schulgasse 23)
o Lengau (Gemeindeamt, Salzburgerstraße 9)
o Höhnhart (Teststation Bernhofer, Eden 5)
o Mauerkirchen (Veranstaltungszentrum, Bahnhofstraße 29a)
o Hochburg-Ach (Pfarrheim, Athalerstraße 7)
o St. Pantaleon (Mehrzweckhalle, Quellenweg 1)
o Neukirchen an der Enknach (Musikschule, Dorfplatz 1)
· und dem Testangebot der Apotheken
o Stadtapotheke Altheim
o Apotheke Ostermiething
o Apotheke „Zum Kaiser Franz“ Mattighofen
o Apotheke „Zum Schwarzen Adler“ Mauerkirchen
o Stadt-Apotheke Braunau
· werden zwei Testbusse in der gesamten kommenden Woche im ganzen Bezirk eingesetzt. Die Stationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
· Weiters bieten derzeit im Bezirk 15 Betriebe interne Testmöglichkeiten für ihre rund 6.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Der Krisenstab ersucht die Bevölkerung, sich gerade angesichts des bevorstehenden Osterwochenendes testen zu lassen, um damit auch positiv getestete Personen ohne Symptome rechtzeitig absondern zu können. Weiters ersucht der Krisenstab, sich nach Möglichkeit online für einen Schnelltest anzumelden. Das erleichtert die Planbarkeit in den Teststationen und entlastet diese vor allem zu Spitzenzeiten.
Die aktuellen Öffnungszeiten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf www.land-oberoesterreich.gv.at/corona-test .
Ausnahmen gibt es etwa für Schülerinnen und Schüler, die zum Unterricht in andere Bezirke fahren, sowie für einzelne Berufsgruppen (Güterverkehr, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten), für Einsatzkräfte im Einsatz, Dienstleistungen im Bereich der Daseinsvorsorge sowie Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge, bei Behörden- oder Gerichtsterminen oder bei Durchreise ohne Zwischenstopp.
Berufspendler IN den Bezirk Braunau müssen bei Ausreise aus dem Bezirk Braunau ebenfalls ein gültiges negatives Attest vorweisen.
Gleichzeitig wird wie bisher die Kommunikation zu den Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk durch die Bezirkshauptmannschaft und die Gemeinden verstärkt, um das Bewusstsein zu schärfen. Die gültigen Regeln – Kontakte reduzieren, Abstand halten, FFP2-Maske tragen, Hygiene – sind noch immer die wirksamsten Mittel zum Schutz gegen Corona und können bei konsequenter Einhaltung dazu beitragen, das Infektionsgeschehen im Bezirk wieder zu reduzieren.
Verweise:
www.land-oberoesterreich.gv.at/corona-test
Weitere Artikel
|
|
|
|
Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus in Österreich31.03.2021 Bisher 546.229 Fälle, 9.339 verstorben und 501.116 genesen. 2.323 hospitalisiert, davon 540 intensiv. 3.687 Neuinfektionen österreichweit. weiter lesen ... |
Bereits mehr als 200.000 Landsleute gegen Corona geimpft30.03.2021 Am Montag, 29. März 2021, wurde die 200.000 Person in Oberösterreich gegen die Corona-Krankheit geimpft weiter lesen ... |
Corona-Testangebot zu Ostern verstärkt:
|
Hauptausschuss beschließt mit breiter Mehrheit Verordnung für Osterruhe, Novelle der Einreiseverordnung ab 1.4. in Kraft30.03.2021 Ausgangsbeschränkungen von 0-24 Uhr in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, in den übrigen Bundesländern wie bisher von 20-6 Uhr - Kundmachung noch heute weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Umfangreiches Angebot in öffentlichen Teststraßen – bis zu 40.000 Tests täglich möglich26.03.2021 Rechtzeitig anmelden und Termin sichern weiter lesen ... |
ÖGB-Schumann: „Bezahlte Freistellung für schwangere Arbeitnehmerinnen ist alternativlos“25.03.2021 ÖGB-Vizepräsidentin unterstützt GPA-Forderung nach vorgezogenem Mutterschutz weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Österreich - Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus22.03.2021 Bisher 516.565 Fälle, 9.089 verstorben und 475.227 genesen. 1.983 hospitalisiert, davon 437 intensiv. 2.412 Neuinfektionen österreichweit. weiter lesen ... |
Bereits mehr als 200.000 Impfungen gegen Covid-19 in Oberösterreich21.03.2021 Mit 209.746 Impfungen wurde in Oberösterreich am Wochenende die 200.000er Marke überschritten. weiter lesen ... |