LR Hiegelsberger: Auf ins neue Gartenjahr mit Natur im Garten und dem Oö. Gartentelefon
Der eigene Garten als Erholungs- und Rückzugsort steht bei den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern hoch im Kurs. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend verstärkt. Und immer mehr Wert wird dabei auf Artenvielfalt und umweltfreundliche Bewirtschaftung gelegt!
200 Gärtnerinnen und Gärtner erhielten für ihre Gärten 2020 die „Natur im Garten“-Plakette, weil sie bei der Bewirtschaftung auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetische Dünger und den Einsatz von Torf verzichten. Darüber hinaus leisten sie mit Gestaltungselementen und Nützlings-fördernden Maßnahmen einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Arten.
Insgesamt ziert die Plakette nach drei Jahren bereits 500 heimische Gartenzäune. Landesrat Hiegelsberger sieht eine erfreuliche Tendenz nach oben: „Jeder noch so kleine Beitrag zum Erhalt der Arten zählt. Alle Gartlerinnen und Gartler in Oberösterreich sind eingeladen mitzutun, im eigenen Garten aktiv Umwelt- und Klimaschutz zu betreiben und das mit der Plakette auch zu zeigen.“
Antworten auf alle Gartenfragen per Telefon und e-mail
Das Gartenland Oberösterreich unterstützt die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher beim Garteln auf Balkon, Terrasse und im Garten auch beratend mit dem Oberösterreichischen Gartentelefon. Unter der Telefonnummer 0732/ 770 1 7720 oder unter der E-Mail-Adresse ooe@gartentelefon.at beantworten Expertinnen und Experten von Montag bis Freitag alle Fragen rund ums Garteln.
Auch beim Oberösterreichischen Gartentelefon hat sich im vergangenen Jahr die Corona-Krise mit einem verstärkten Aufkommen von Anfragen ausgewirkt. 3.055 Anfragen sind beim Gartentelefon eingegangen, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr (2019: 2.099 Anfragen) bedeutet.
Die Anmeldung für die „Natur im Garten“-Plakette ist über das Oö. Gartentelefon jederzeit möglich. Unter https://www.gartenland-ooe.at/newsletter.htm kann zusätzlich der informative Newsletter abonniert werden.
Verweise:
www.gartenland-ooe.at/newsletter.htm
Weitere Artikel
|
|
|
|
Neuer Genussmittelpunkt in Ebensee22.02.2021 Gartenstraße 2 als Anlaufstelle für Feinschmecker weiter lesen ... |
AK-Kalliauer blickt nach vorne: „Erfolgreiches Modell der Corona-Kurzarbeit weist den Weg zu kürzerer Vollzeit-Arbeit“21.02.2021 Im dritten Quartal 2020 leisteten rund 610.000 Beschäftigte trotz Corona-Krise Woche für Woche Überstunden bzw. Mehrarbeit. weiter lesen ... |
NEXT STEP – mit meinem Unternehmen erfolgreich weitergehen19.02.2021 „Schritt für Schritt vorankommen, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und das in professioneller Begleitung. |
Unverschämtes Angebot vom Chef abgelehnt: AK erkämpft Kündigungsentschädigung in Höhe von 18.000 Euro19.02.2021 Ein unverschämtes „Angebot“ machte ein Firmenchef aus dem Innviertel einem seiner Mitarbeiter weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Spitz holt Günther Hofer als CFO in die FührungLebensmittelhersteller mit neuem Finanzchef
|
Schokohäuser für den guten Zweck17.02.2021 Milka unterstützt mit 15.000 EUR das SOS-Kinderdorf weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Rezeptionslehrgang ab 15.3.2021 im WIFI Bad Ischl - Der erste Eindruck zählt11.02.2021 Der Rezeption - als Anlaufstelle im Hotel - kommt im wahrsten Sinne eine „Schlüsselfunktion“ zu. Hier entscheidet sich, ob sich der Gast wohl- und verstanden fühlt. weiter lesen ... |
Bilanz der AK Gmunden im Krisenjahr 2020: Telefonische und E-Mail-Beratung deutlich gestiegen – 14,2 Millionen Euro erkämpft10.02.2021 Die Covid-19-Krise schlägt sich auch in der Bilanz der AK Gmunden über das Jahr 2020 nieder weiter lesen ... |