LR Steinkellner: Autorennen auf der B1 sorgte für Führerscheinentzug
![]() |
LR Steinkellner fordert die temporäre Beschlagnahmung von Fahrzeugen und illegale Autorennen per Straftatbestand im Gesetz zu verankern. -- Quelle: Land OOE/Daniel Kauder |
„Die Raser-Szene ist aktuell wieder sehr aktiv. Auch im Jahr 2021 werden wir mit aller Konsequenz gegen diejenigen vorgehen, welche unsere Straßen als illegale Rennstrecke missbrauchen und dadurch die Sicherheit zahlreicher Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gefährden“, hält Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner fest und fügt hinzu: „Für solche gefährlichen Raser-Aktionen habe ich kein Verständnis. Es wird Zeit, dass die aus Oberösterreich eingebrachten Forderungen umgesetzt und im Gesetz verankert werden. Diese sind nötig, um solcherlei Vorkommnisse einzuschränken.“
Steinkellner bezieht sich dabei auf die vorgebrachten spezifischen Maßnahmen, um die Raser-Exzesse zielgerichtet bekämpfen zu können. Dabei soll unter anderem eine Möglichkeit geschaffen werden, Fahrzeuge temporär einzubehalten. Ebenso forderte Steinkellner, dass illegale Autorennen per Straftatbestand im Gesetz verankert werden. Vormerkdelikte bei geringen Überschreitungen wurden von Steinkellner hingegen hinterfragt. „Im Fokus der gesetzlichen Novellierungen sollte eine Bekämpfung der Raserei stehen und nicht die Sanktion geringfügiger Geschwindigkeitsüberschreitungen“, so Steinkellner.
Dass es höchste Zeit ist hier zu handeln, wurde am selben Wochenende im Bundesland Salzburg unterstrichen. Nach einem Unfall bei einem illegalen Straßenrennen kam hier ein 17-jähriger ums Leben.
„Es wäre dringend an der Zeit, die aus Oberösterreich geforderten, schärferen, rechtlichen Restriktionen – wie etwa die Fahrzeugabnahme an Ort und Stelle – umzusetzen. Das ist eines der wenigen Mittel, um solcherlei Exzesse zielgerichteter und nachhaltiger zu ahnden“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner abschließend.
Weitere Artikel
|
|
|
|
AK-Kalliauer blickt nach vorne: „Erfolgreiches Modell der Corona-Kurzarbeit weist den Weg zu kürzerer Vollzeit-Arbeit“21.02.2021 Im dritten Quartal 2020 leisteten rund 610.000 Beschäftigte trotz Corona-Krise Woche für Woche Überstunden bzw. Mehrarbeit. weiter lesen ... |
NEXT STEP – mit meinem Unternehmen erfolgreich weitergehen19.02.2021 „Schritt für Schritt vorankommen, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und das in professioneller Begleitung. |
Unverschämtes Angebot vom Chef abgelehnt: AK erkämpft Kündigungsentschädigung in Höhe von 18.000 Euro19.02.2021 Ein unverschämtes „Angebot“ machte ein Firmenchef aus dem Innviertel einem seiner Mitarbeiter weiter lesen ... |
Arbeitsmarktdaten für den Bezirk Gmunden - durchschnittlich für das Jahrt 202018.02.2021 Daraus ersichtlich ist, dass die Zahl der arbeitssuchenden Personen im Bezirk Gmunden (im Durchschnitt) um 868 Personen höher war als im Jahr davor. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Schokohäuser für den guten Zweck17.02.2021 Milka unterstützt mit 15.000 EUR das SOS-Kinderdorf weiter lesen ... |
Landesrat Achleitner: Lidl erweitert Logistikzentrum in Laakirchen: 54-Mio.-Euro-Investition bis 2024 sichert Arbeitsplätze12.02.2021 Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Diese Investition in Oberösterreich ist ein wichtiges positives Signal in der Krise“ weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Bilanz der AK Gmunden im Krisenjahr 2020: Telefonische und E-Mail-Beratung deutlich gestiegen – 14,2 Millionen Euro erkämpft10.02.2021 Die Covid-19-Krise schlägt sich auch in der Bilanz der AK Gmunden über das Jahr 2020 nieder weiter lesen ... |
LR Hiegelsberger: Land OÖ lindert landwirtschaftliche Notlagen mit Zuschuss zu sozialer Betriebshilfe09.02.2021 Forstarbeit, der Einsatz von verschiedensten Maschinen und der stetige Umgang mit Tieren - die Land- und Forstwirtschaft weist viele Unfallrisiken auf. weiter lesen ... |