Firma wollte rund 150 Überstunden nicht auszahlen – AK erkämpfte für LKW-Fahrer 1.700 Euro
Um die Kunden seines Arbeitgebers optimal zu versorgen, leistete der LKW-Fahrer aus dem Bezirk Linz-Land hunderte Überstunden. Nach 4,5 Monaten wollte er das Dienstverhältnis einvernehmlich auflösen. Nach dem Gespräch mit dem Firmenchef ging der LKW-Fahrer von einer „Einvernehmlichen“ aus, doch wenige Tage später dann der Schock: Der Arbeitgeber hatte ihm bei der Abrechnung die Bezahlung seiner rund 150 Überstunden vorenthalten, immerhin mehr als 2.200 Euro netto. Zudem stellte der Arbeitnehmer fest, dass ihn die Firma bei der Gebietskrankenkasse „mit vorzeitigem Austritt“ abgemeldet hat. Dies hätte eine Sperre beim AMS und somit den Verlust des Arbeitslosengeldes für einen Monat bedeutet.
Weil der Arbeitgeber trotz AK-Intervention nicht bereit war, die Überstunden vollständig auszuzahlen und die Art des Austritts aus dem Dienstverhältnis abzuändern, mussten die AK-Rechtsschützer/-innen für den LKW-Fahrer vor Gericht ziehen. Dort einigte man sich schließlich mittels Vergleichs auf eine nachträgliche Zahlung von 1.700 Euro netto, also rund 380 Euro pro Beschäftigungsmonat. Acht Monate nach der Beendigung des Dienstverhältnisses kam der Lastenfahrer so doch noch zu einem beträchtlichen Anteil seiner Ansprüche. Zudem wurde die Beendigungsart in „einvernehmlich“ abgeändert.
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer weist einmal mehr darauf hin, dass Arbeitnehmer/-innen selbständig ihre Arbeitszeiten dokumentieren sollen, und zwar handschriftlich und zeitnah, also unmittelbar nach Dienstschluss. Und wenn möglich, soll das ein/-e Arbeitskollege/-in bestätigen. „Auch beim Auflösen des Dienstverhältnisses empfehlen wir natürlich, dies schriftlich und wenn möglich mit Zeugen zu machen. Dasselbe gilt für das Bestätigen von Urlaubswünschen. Das kann im Streitfall von besonderer Bedeutung sein“, betont der AK-Präsident.
Verweise:
ooe.arbeiterkammer.at
Weitere Artikel
|
|
|
|
Arbeiterkammer OÖ förderte mit ihrem AK-Zukunftsfonds die Anschaffung von Exoskeletten bei Miba Sinter01.04.2021 Exoskelette erleichtern den Beschäftigten des Unternehmens Miba Sinter Austria in Vorchdorf ab sofort die tägliche Arbeit. weiter lesen ... |
Silberne Wirtschaftsmedaille der WKOÖ für Mag. Franz Reidlbacher01.04.2021 Am 30.03.2021 wurde Mag. Franz Reidlbacher die Silberne Wirtschaftsmedaille der WKOÖ durch Martin Ettinger (Obmann WKO Gmunden) überreicht. weiter lesen ... |
FSG Wimmer zu FFP2-Maskenpflicht: Bezahlte Freistellung von Schwangeren gefordert30.03.2021 Frauenministerin Raab muss Druck machen – Gesundheit muss über Profitinteressen stehen weiter lesen ... |
Startpaket Wohnen geht ins vierte Jahr – Arbeiterkammer Oberösterreich unterstützte bisher rund 400 junge Mitglieder29.03.2021 Zu einem echten Hit hat sich das Startpaket Wohnen in den letzten drei Jahren entwickelt. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Online-JugendNetzwerkDialog26.03.2021 „Null Bock Phase – Motivationslosigkeit und Widerstand bei Jugendlichen“ |
LR Steinkellner: Die Zündkerzen für die Automobilindustrie werden ausgepustet26.03.2021 Die Forderung den Verkauf von benzin- und dieselbetriebenen Autos komplett zu verbieten ist nicht nur demokratiepolitisch, sondern auch ökonomischer Irrsinn weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
AK-Präsident Kalliauer appelliert an die Bundesregierung: „Zwangsgutschein-Regelung nicht verlängern, sondern reparieren!“23.03.2021 Mit dem Kunst-, Kultur- und Sportsicherungs-Gesetz (KuKuSpoSiG) regelte die Bundesregierung, dass man bei coronabedingt abgesagten Veranstaltungen kein Geld zurückbekommt. weiter lesen ... |
WKO Gmunden – Antrag auf Basisförderung stellen22.03.2021 Lehrbetriebsförderung rechtzeitig sichern! weiter lesen ... |