Vermisste Person dank Zivilschutz-SMS gefunden
Der Einsatz des Zivilschutz-SMS bei dieser Suchaktion ist ein Musterbeispiel dafür, welche guten Dienste das System leistet. Zum einen den Bürgern, die kostenlos über regionale Ereignisse und Notsituationen rasch informiert werden, zum anderen den Gemeinden, die ein praktisches Krisenkommunikationsmittel nutzen.
Im Bezirk Gmunden nutzen bereits 70% der Gemeinden das Zivilschutz-SMS. „Wir sind überzeugt, dass in den nächsten Wochen die restlichen Gemeinden das SMS-System aktivieren. Das Zivilschutz-Team führt derzeit Gespräche diesbezüglich mit den Bürgermeistern“, sagt OÖ Zivilschutz-Präsident NR Michael Hammer, der an die Bürger appelliert, sich für den kostenlosen Infoservice anzumelden: „In einer Notsituation oder einem Katastrophenfall wollen alle vertrauenswürdige Infos – und das aus ihrer Gemeinde. Das Zivilschutz-SMS ist dafür ideal. Ich rufe alle Bürger des Bezirkes Gmunden auf, sich einfach anzumelden. Wenn sich eine Gemeinde noch nicht für das Infosystem entschieden hat, ist man dennoch registriert, es handelt sich dann um eine Voranmeldung – und die Gemeinde wird über die wachsende Zahl der Voranmeldungen informiert.“
Vorderweißenbachs Bürgermeister Leopold Gartner rät ebenfalls allen Bürgern, sich für das Zivilschutz-SMS anzumelden: „Es gibt keinen einfacheren Weg, um wichtige Infos zu erhalten. In unserer Gemeinde erreiche ich alle Haushalte. Das Zivilschutz-SMS wird häufig eingesetzt, meine Gemeindebürger sind dankbar für alle Informationen. Heuer haben wir beispielsweise die Eltern informiert, als wir wegen eines Sturms die Schule räumen mussten, oder als bei den Schneemassen kein Bus mehr fahren konnte. Wir schicken auch mindestens wöchentlich Corona-Infos aus. Bei der vermissten Person haben wir zuerst in einer ganz anderen Richtung gesucht, ohne das Zivilschutz-SMS und den Hinweis des SMS-Empfängers hätten wir die Dame ewig nicht gefunden.“
Das Zivilschutz-SMS hat sich in den letzten Wochen auch bezüglich Corona-Informationen bewährt, die Zahl der Gemeinden, die dieses Krisenkommunikationsmittel nutzen, ist stark gestiegen. Sie informierten ihre Gemeindebürger unkompliziert über Gefahrenlagen, notwendige Maßnahmen und beispielsweise auch über Öffnungszeiten des Gemeindeamtes. Auch der Krisenstab des Landes OÖ befürwortet die Nutzung des Zivilschutz-SMS.
Heutzutage haben die meisten das Handy immer griffbereit – und sind so immer erreichbar. Die Informationen lassen sich zudem rasch an Angehörige und Freunde weiterleiten. Eine Aussendung der Zivilschutz-SMS wird zudem vorrangig vor allen anderen Nachrichten im Mobilfunknetz versendet und hat somit einen Sonderstatus.
Jetzt anmelden!
Das Zivilschutz-SMS ist für den Bürger kostenlos. Auf der Homepage des OÖ Zivilschutzes www.zivilschutz-ooe.at kann man sich dazu anmelden. Die jeweilige Gemeinde hat durch dieses Informationssystem die Möglichkeit ihren registrierten Gemeindebürgern Nachrichten rasch und zielgerichtet zukommen zu lassen. Ob in Notsituationen wie aktuell bei der Suchaktion in Vorderweißenbach, Neuigkeiten zum Coronavirus, bei Hochwasser, bei Straßensperren oder anderen Ereignissen bietet das Zivilschutz-SMS vertrauliche Infos. Nähere Informationen gibt es unter www.zivilschutz-ooe.at.
Bilder zum Vergrößern anklicken:
Weitere Artikel
|
|
|
|
Online-Anmeldung zur Covid-19-Impfung für über 80-Jährige ist möglichDie Online-Anmeldung auf der Website www.ooe-impft.at ist jetzt möglich. weiter lesen ... |
SPÖ Ebensee trauert um Altbürgermeister Herwart LoidlDie Trauer in der SPÖ Ebensee ist unendlich groß. Nur wenige Wochen nach dem Tod seiner Frau Tamara ist Herwart Loidl nach langer und schwerer Krankheit verstorben. weiter lesen ... |
Lions Wort- und Tonquelle in der Trinkhalle Bad Ischl eröffnet14.05.2020 In der Tourismusdirektion gibt es ein neues Service der Lions an alle, die gerne lesen weiter lesen ... |
Das Naturhistorische Museum Wien öffnet am 20.05.2020 seine Tore!14.05.2020 Das Digitale Planetarium, die Virtual Reality-Station im Saal 16 sowie die Ausstellungsräume im 1. Stock und die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm müssen vorerst geschlossen bleiben. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Kulturpfade Bad Ischl – ein Projekt des Ischler Heimatvereins14.05.2020 Mehr als 280 Denkmäler mit Bildern, informativen Texten, verortet am interaktiven Stadtplan! weiter lesen ... |
250 Millionen Euro für den Bundesschulbau in Oberösterreich13.05.2020 Die Bundesregierung investiert in den kommenden Jahren 2,4 Milliarden Euro in Österreichs Schulen. Österreichweit wird es rund 270 Bauprojekte an den Bundesschulen geben, weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Gemeindebücherei Bad Goisern öffnet am Sonntag. 17. Mai 202008.05.2020 5.100 Unterhaltungslektüren, 1.800 Kinder- und Jugendbücher, 2.300 Sachkundebücher u.v.m. stehen bereit. Lesen ist Abenteuer im Kopf weiter lesen ... |
Schutzmaskenspende an FF Hallstatt08.05.2020 „Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, um das Personal der Feuerwehr zu schützen“: Caroline Hemetsberger. weiter lesen ... |