Blasenentzündung beim Mann: Selten, aber nicht harmlos
![]() |
OA Dr. Peter Gebhartl, Facharzt für Urologie und Andrologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.
Bildquelle: OOEG |
Der sprichwörtlich kleine Unterschied zwischen den Geschlechtern wirkt sich in Bezug auf die Anfälligkeit für Harnwegsinfekte eindeutig als klarer Vorteil für die Männer aus. Eine Blasenentzündung wird durch Bakterien hervorgerufen, die in der Regel ihren Weg von außen über die Harnröhre in die Blase finden. Aufgrund der, anatomisch bedingt, wesentlich kürzeren Strecke erreichen die Krankheitserreger die weibliche Harnblase schneller und häufiger.
Das typische Männerleiden als Auslöser
Bei jüngeren Männern ist eine Blasenentzündung sehr selten, ab dem fünfzigsten Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit aber, und auch hier spielt die Anatomie eine entscheidende Rolle.
„Bei vielen Männern kommt es altersbedingt zu einer Vergrößerung der Prostata. Diese Drüse liegt unterhalb der Blase und umgibt die ableitende Harnröhre. Wenn sie zu sehr auf die Harnröhre drückt, kommt es zu einem Rückstau und zur Restharnbildung in der Blase. In diesem Milieu finden Bakterien gute Bedingungen vor, um sich zu vermehren. Aber auch Steine oder Tumore können Entzündungen auslösen oder vortäuschen“, erklärt der Facharzt für Urologie und Andrologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, OA Dr. Peter Gebhartl.
So macht sich eine Blasenentzündung bemerkbar
Die Symptome einer Zystitis, so der Fachausdruck, sind bei Frau und Mann die gleichen. Häufiges Harnlassen, Brennen beim Urinieren und manchmal übelriechender Harn sind typische Hinweise, die umgehend über die Hausärztin bzw. den Hausarzt abgeklärt werden sollen.
Meist einfache Diagnostik und Therapie Die Feststellung und Identifizierung der krankheitserregenden Bakterien kann sehr einfach über eine labortechnische Harnuntersuchung erfolgen. Auch für die Therapie reichen oft einfache Mittel aus: „Manchmal genügt es, mehr zu trinken, damit die Bakterien ausgeschwemmt werden. Nützt das nichts, führt meist die Gabe von Antibiotika zum gewünschten Erfolg. Bei wiederkehrenden, mit Fieber verbundenen Entzündungen muss die Ursache aber entsprechend abgeklärt und beseitigt werden. Wenn zum Beispiel die vergrößerte Prostata zu einer Restharnbildung führt, kann eine medikamentöse oder operative Therapie der Vorsteherdrüse den wiederholten Blasenentzündungen entgegenwirken“, so Dr. Gebhartl, der noch einen wichtigen Tipp für Frau und Mann zur Vorbeugung hat: „Viel trinken und regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.“
Weitere Artikel
|
|
|
|
Mit Franz Welser-Möst auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 202408.04.2021 Einer Idee Franz Welser-Mösts folgend, lancieren die Salzkammergut Festwochen Gmunden bereits 2021 ein Projekt, das in der gesamten Region lustvolles Musizieren zu neuem Leben erwecken soll. weiter lesen ... |
Mountainbiken: Bundesforste fordern mehr Fairplay zu Saisonauftakt08.04.2021 Mehr Rücksicht und Respekt für die Umwelt – Nutzungsdruck auf Wälder enorm gestiegen – 30 Kilometer Neustrecken zu Saisonauftakt weiter lesen ... |
Kindergartenbus geriet ins SchleudernFotos Klein Helmut07.04.2021 Am 7. April 2021 gegen 9 Uhr geriet ein Buslenker auf der Schörflinger Landesstraße L 1265 Richtung Schörfling am Attersee aufgrund der stark winterlichen Fahrbahnverhältnisse ins Rutschen und landete im Straßengraben weiter lesen ... |
AK-Forschungsprojekt zu Gewalt am Arbeitsplatz07.04.2021 Unternehmen haben die Pflicht, ihre Beschäftigten besser zu schützen weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
ServusTV – Die österreichische Ära der neuen Weltordnung06.04.2021 Österreichs wunderbare Jahre – Unsere 80er, am Fr., 09.04., ab 21:10 Uhr weiter lesen ... |
„Gemeinsam für Bad Ischl“ - Bürgermeisterin Schiller und ihr SPÖ-Team besuchen die Bad Ischler Haushalte06.04.2021 Ideen und Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern sind dem Team der Bad Ischler SPÖ und Bürgermeisterin Ines Schiller für ihre Arbeit für die Stadt besonders wichtig. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Firma wollte rund 150 Überstunden nicht auszahlen – AK erkämpfte für LKW-Fahrer 1.700 Euro05.04.2021 4,5 Monate arbeitete ein LKW-Fahrer für eine Pflasterbaufirma im Bezirk Gmunden. weiter lesen ... |
Gut Aiderbichl rettet neugeborenes Lamm05.04.2021 Osterwunder für Lämmchen Lia – Vom Mutterschaf verstoßenes Tier konnte gerettet werden weiter lesen ... |