LR Klinger und LR Mag. Steinkellner: Ausschuss ebnet den Weg für mehr Sicherheit für Hallstatt
Daher sind dringend Maßnahmen notwendig, um den Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur weiter gewährleisten zu können. Dazu wurde ein Projekt ausgearbeitet, welches auf einer bewährten Kombination von forstlich-biologischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen fußt. Das Projekt, welches mit heutigem Datum vom Infrastrukturausschuss zur Beschlussreife gebracht wurde, ist auf eine Bauzeit von 30 Jahren mit Gesamtkosten von 20 Millionen Euro angelegt.
„Im Projektgebiet befinden sich 500 Gebäude im direkten Gefährdungsbereich. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Sicherheit der Anwohner und der Infrastruktur auch weiter gewährleisten zu können. Durch Schnee- und Steinschlagschutznetze wird die verminderte Schutzfunktion des Bannwaldes ausgeglichen und durch flächenwirtschaftliche Maßnahmen wird der Wald gestärkt. Ich bin stolz, dass ich in meiner Verantwortung für 20% des Investitionsvolumens verantwortlich zeichne. Nach der guten Arbeit im Ausschuss, steht nun der Einbringung in den Landtag nichts mehr im Wege, “ zeigt sich LR Klinger zufrieden über die Entwicklung des Projektes.
„Dieses wichtige und umfangreiche Projekt ist essentiell für den Präventivschutz der heimischen Infrastruktur. Die Straßenzüge der L547 Hallstätterseestraße sowie der L548 Hallstattstraße werden nachhaltig vor Naturkatastrophen geschützt“, unterstreicht Steinkellner.
Projekt- und Finanzierungspartner:
· Bund 60%
· Land OÖ 26%
· Marktgemeinde Hallstatt 3,75%
· ÖBF AG 4%
· Salinen Austria AG 5%
· Netz Oberösterreich GmbH (ehemals Energie AG) 1%
· Telekom Austria 0,25%
Weitere Artikel
|
|
|
|
Kaufen Sie regional und unterstützen Sie die heimische Wirtschaft- Online Lieferservice07.11.2020 WKO-Bezirksstellenleiter Robert Oberfrank ermuntert Betriebe, sich zu melden: „Die Liste der liefernden Unternehmen wird laufend erweitert. Wir freuen uns über jedes Unternehmen, welches auf dieser Plattform seine Produkte anbietet.“ weiter lesen ... |
Atemschutz-Fahrzeug für das Innere Salzkammergut06.11.2020 Ein neuer Atemschutz-Stützpunkt steht nun für die Feuerwehren der Region zur Verfügung. Dazu wurde ein Atemschutz-Fahrzeug zur FF Bad Goisern verlagert. weiter lesen ... |
Salzwelten Hallstatt und Altaussee: bis auf Weiteres geschlossen01.11.2020 Aufgrund der momentanen Lage sind die Salzwelten gezwungen, den Betrieb der Salzwelten Hallstatt, der Salzbergbahn Hallstatt und der Salzwelten Altaussee ab Montag, 2. November 2020 bis auf Weiteres einzustellen weiter lesen ... |
Allerheiligen - unsere Friedhöfe
|
|
|
|
|
|
|
Gottesdienste, Totengedenken und Gräbersegnungen zu Allerheiligen 2020 in Hallstatt.20.10.2020 Am Nachmittag wird am Friedhof Hallstatt und anschließend beim Kriegermahnmal und im Urnenfriedhof kein Gedenken abgehalten! weiter lesen ... |
Regionalforum gegründet, Salzkammergut 2024 voll handlungsfähig.19.10.2020 Der 30-köpfige regionale Beirat, der am 16. Oktober 2020 in Bad Ischl konstituiert wurde, wird fortan auch die Umsetzung der Kulturvision Salzkammergut 2030 begleiten. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Exkursion der 2.Klasse Fachschule für Tischlerei/Tischlereitechnik der HTBLA Hallstatt13.10.2020 Jahrtausende altes Holz und uralte Handwerkstechniken am Exkursionstag der HTBLA Hallstatt weiter lesen ... |
Erfolg für den Hallstätter Christian Amon im Austria Cup Paragliding 202012.10.2020 Heuer belegte der Hallstätter Ausnahmesportler in Kissen/Tirol den ausgezeichneten 3. Platz und qualifizierte sich damit wieder für den Paragliding Weltcup 2021. weiter lesen ... |