LR Hiegelsberger: Schrittweise Anpassungen des Wolfsmanagementplans an die aktuellen Entwicklungen
Rückkehr des Wolfes im Alpenraum
Schon seit mehreren Jahren gilt der Wolf in Europa nicht mehr als ausgestorben und hält auch wieder Einzug in Österreich. Für die Weide- und Almwirtschaft ist dies eine gigantische Herausforderung. In Europa hat sich die Population dieses großen Beutegreifers nicht nur stabilisiert, die jährliche Vermehrungsrate liegt bei ca. 30 %. Dennoch gehört der Wolf nach wie vor zu den streng geschützten Arten nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz: FFH-RL). „Der Wolf ist im gesamten Alpenraum und darüber hinaus ein brandaktuelles und hochemotionales Thema. Es geht um die Sicherheit der Bevölkerung, die Sicherheit unserer landwirtschaftlichen Nutztiere, die Erhaltung der Alpung und den gesamten Tourismus im Alpenraum. Diese Sicherheit muss in unserem Oberösterreich jederzeit gewährleistet sein. Besonders in den sensiblen Gebieten muss die Bewirtschaftung aufrechterhalten werden, um die Verwaldung und Entsiedelung dieser Gebiete hintanzuhalten“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
Koordination des Wolfsmanagements
Für die Koordination des Wolfsmanagements in Oberösterreich ist die Abteilung Land- und Forstwirtschaft des Landes Oberösterreich zuständig. Die Abwicklung von Entschädigungen im Falle von Wolfsrissen an landwirtschaftlichen Nutztieren (Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde) erfolgt ebenfalls durch die Abteilung Land- und Forstwirtschaft.
Auskünfte über Herdenprävention (Schutzvorkehrungen gegen Wolfsrisse) können bei der Landwirtschaftskammer Oberösterreich eingeholt werden. Darüber hinaus finden sich auch im Managementplan „Wolfsmanagement in Österreich – Grundlagen und Empfehlungen 2012“, der auf der Homepage des Landes Oberösterreich zum Download bereitsteht, wertvolle Tipps für Vorbeugungsmaßnahmen.
Seit dem letzten Runden Tisch wurden im Zuge des Wolfsmanagements folgende Schritte gesetzt:
· Bestellung und Ausbildung der fünf regionalen Wolfsbeauftragten
· Einrichtung der Oö. Wolfshotline (0732/7720-11812 während der Amtsstunden; 0732/7720-18889 außerhalb der Amtsstunden)
· Einrichtung einer Wolfsdatenbank (Sammlung der Meldungen)
· Homepage des Landes OÖ als Informationsdrehscheibe
o Übersicht der aktuellen Wolfsrisse und Sichtungen (Tabelle neu)
o Homepage als Schnittstelle für Wolfssichtungen (Formular) = Grundlage für etwaige behördliche Maßnahmen (z.B. Vergrämung,...)
· Erstellung der Infobroschüre zum Thema Wolf
· Teilnahme an den Sitzungen des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs (zwei ordentliche Mitglieder als Ländervertreter für das Land OÖ).
Weitere Artikel
|
|
|
|
TV Tipp OÖ Heute auf ORF219.06.2020 1.000 Jahre Kloster Traunkrichen und Tourismusentwicklung nach den Coronalockerungen weiter lesen ... |
Fronleichnamsprozession in Traunkirchen 2020
|
Traunsteintaxi wesentlich ausgeweitet11.06.2020 Meilenstein in der Erschließung mit dem Öff. Verkehr weiter lesen ... |
Exkursion: Von schillernden Schmetterlingen und starken Spinnen09.06.2020 03. 07. 2020 10:00 Int. Akademie Traunkirchen weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Salzwelten Hallstatt und Hallein ab 29. Mai 2020 geöffnet!derzeit nur von Donnerstag bis Sonntag27.05.2020 Hologrammprojektionen und Licht sind die neue Attraktion im Schaubergwerk und setzen Akzente. |
LR Kaineder: Zwei Tourismusverbände im Salzkammergut bekennen sich zu nachhaltiger touristischer Entwicklung und aktivem Klimaschutz27.05.2020 Land OÖ, Klimabündnis und Umweltzeichen unterstützen Tourismusbetriebe mit einer Klimaschwerpunktaktion! weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Lebensraum Naturnacht in Gefahr?Bericht Naturhistorisches Museum Wien15.05.2020 Internetsatelliten stören Sternenhimmel - Künstliche Satelliten statt Sterne und Sternschnuppen? US-Unternehmer Elon Musk plant mit seinem Projekt Starlink den Start von bis zu 42.000 Satelliten. |
Kulturpfade Bad Ischl – ein Projekt des Ischler Heimatvereins14.05.2020 Mehr als 280 Denkmäler mit Bildern, informativen Texten, verortet am interaktiven Stadtplan! weiter lesen ... |