Regionalforum gegründet, Salzkammergut 2024 voll handlungsfähig.
Das Regionalforum.
Neben der Beratungstätigkeit beschäftigt sich das Regionalforum mit Netzwerkaufbau und Kommunikationstätigkeit zur bestmöglichen Kooperation der Gesellschaft mit einem regionsweiten, bundesländerübergreifenden Umfeld und unter Miteinbeziehung wichtiger Akteur*innen und Initiativen, die nicht in der Eigentümerstruktur der Gesellschaft abgebildet, jedoch für das Erreichen des Gesellschaftszwecks von maßgeblicher Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere Vertreter*innen aus den Bereichen Kunst & Kultur, Kreativwirtschaft, Medien, Kommunales und Regionalentwicklung sowie Bildungseinrichtungen.
Die Vorsitzenden.
Zur Vorsitzenden des Regionalforums wurde Pamela Binder gewählt. Die Tourismusdirektorin des Ausseerlandes kennt auch das oberösterreichische Salzkammergut bestens, war sie doch bis Ende 2019 viele Jahre lang Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Dachstein-Inneres Salzkammergut. Zur 1. Stellvertreterin wurde Eva Fürtbauer, Kulturabteilung der Stadtgemeinde Gmunden, ernannt, die auch schon der Steuerungsgruppe der erfolgreichen Bewerbungsinitiative angehörte. An 2. Stelle findet sich mit Georg Brenda, Kulturabteilung der Stadtgemeinde Laakirchen, ein aktiver Kulturarbeiter und Vordenker. Das Regionalforum tagt anlassbezogen, aber zumindest vier mal im Jahr.
Kulturvision Salzkammergut 2030.
Der Kulturentwicklungsplan (Kulturvision SKGT30) gibt kulturpolitische Leitlinien und Maßnahmen bis 2030 vor. Er wurde im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojekts im Zeitraum 2018 bis 2020 als Teil der Kulturhauptstadtbewerbung Salzkammergut 2024 erarbeitet und in den nächsten Wochen in der endgültigen Fassung publiziert. Das Regionalforum soll vorerst bis 2025 im Rahmen der Umsetzung der geplanten Maßnahmen begleitend und beratend tätig sein.
Die Mitglieder des Regionalforums (in alphabetischer Reihenfolge):
Margit Bergmair-Ambach (Bad Goisern), Daniel Bernhardt (Bad Aussee), Leo Bimminger (Pettenbach im Almtal), Pamela Binder (Ausseerland), Ursula Bittner (Bad Ischl), Georg Brenda (Laakirchen), Karlheinz Eder (Gmunden),
Georg Föttinger (Steinbach am Attersee), Eva Fürtbauer (Gmunden), Marija Gavric (Bad Ischl), Yvonne Gschwandtner (Traunkirchen), Andreas Hecht (Gmunden), Barbara Hrovat (Bad Ischl), Stephan Köhl (Bad Ischl), Pauline Lahnsteiner-Kienesberger (Frauenforum SKGT), Günther Marchner (Bad Mitterndorf und Salzburg), Ruzica Milicevic (Bad Ischl), Andreas Murray (Traunsee-Almtal), Agnes Pauzenberger (Traunsteinregion), Kurt Reiter (Salzwelten), Norbert Schartner (Bad Ischl), Verena Schatz (St. Konrad), Brigitte Schierhuber (Ausseerland), Gunter Schimpl (Vorchdorf), Christian Schirlbauer (Inneres Salzkammergut), Elfriede Sonnberger (Arbeiterkammer OÖ), Gertrude Spielbüchler-Stögner (Freies Radio SKGT), Brigitte Stumpner (Bad Ischl), Rosa Wimmer (REGIS Inneres Salzkammergut), Andreas Zohner (Ebensee und HTBLA Hallstatt).
Weitere Artikel
|
|
|
|
Landtagsabgeordnete Sabine Promberger auf Tour durchs Salzkammergut05.10.2020 Mit rotem Rucksack durch den ganzen Bezirk geradelt weiter lesen ... |
Segelclub Traunkirchen
|
Landtagspräsident Wolfgang Stanek zu Gast am Waldcampus in Traunkirchen
|
Konzert am Nationalfeiertag 202011.09.2020 Nationalfeiertag, 26. Oktober 2020, 19.30 Uhr |
|
|
|
|
|
|
Plakat in Gosau gestohlen!06.09.2020 Es hat nichts seine Ruhe - und leider glauben einige der freundlichen Besucher in unserem Salzkammergut -wir kommen , sind auf Urlaub und können machen was wir wollen! weiter lesen ... |
Stummfilmkomödie Three Ages von Buster Keaton in HallstattSamstag, 12. September 2020 um 20:00 Uhr im Kultur und Kongresshaus06.09.2020 Die beliebte Stummfilmreihe von The Sound of Hallstatt wird wieder Peter WesenAuer am Klavier begleiten. Ein Abend auf den sich sicherlich schon viele freuen! weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Die Natur der Mathematik – die Mathematik der Natur20.08.2020 In der letzten Woche drehte sich an und rund um die Internationale Akademie |
|