ServusTV – Welche Hausmittel helfen wirklich?

Welche Hausmittel helfen wirklich?
© ServusTV / Bilderfest
Welche Hausmittel helfen wirklich? © ServusTV / Bilderfest

P.M. Wissen am Do., 01.06., ab 20:15 Uhr

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen heißt es landläufig. Doch welche der zahlreichen Hausmittel helfen wirklich, und bei welchen Inhaltsstoffen ist eine heilende Wirkung auch wissenschaftlich nachgewiesen? Außerdem beleuchtet P.M. Wissen, welche Kräuter die Nutztiere der Mondseer vor 6.000 Jahren gefressen haben und was deren Exkremente über das Leben damals aussagen.

Welche Hausmittel helfen wirklich?
Laut Google ist die Suchanfrage Nummer eins zu Krankheiten: Hausmittel oder alternative Behandlungsmethoden. Beinahe für jedes Wehwehchen finden sich Tipps und Tricks zur Selbstbehandlung, von Aloe Vera gegen Verbrennungen bis Zucker gegen Schluckauf. Doch welche Hausmittel helfen wirklich? Bei welchen Inhaltsstoffen konnte eine heilende Wirkung auch wissenschaftlich nachgewiesen werden? P.M. Wissen wirft einen Blick auf die Studienlage.

Was verrät ein Unterwasser-Misthaufen über das Leben am Mondsee?
Nicht nur Scherben oder Knochen, auch Misthaufen und Kotreste geben interessante Einblicke in das Leben unserer Vorfahren. Die Wissenschaft der Koprologie hat sich die Untersuchung dieser Überreste zur Aufgabe gemacht. Für Archäologen ermöglicht die Analyse fossiler Exkremente Rückschlüsse auf Ernährung, Tierhaltung und Landwirtschaft in der Region. Ein neuer Schatz für Koprologen kommt direkt vom UNESCO-Weltkulturerbe, den Mondseer Pfahlbauten. Hier haben Taucharchäologen außergewöhnlich gut erhaltene Kotreste von Nutztieren geborgen. Sie sind 6.000 Jahre alt und stammen aus einer Zeit, in der die Menschen in Mitteleuropa sesshaft geworden sind. Was verraten die Exkremente über das Leben in der Jungsteinzeit am Mondsee? Wie ist es möglich, dass ein Misthaufen unter Wasser mehrere tausend Jahre lang so gut erhalten bleibt?

Kann im Notfall ein Passagier ein Flugzeug landen?
In Filmen gibt es immer wieder die Situation, dass in einem Notfall ein Passagier ohne Flugerfahrung die Kontrolle eines Flugzeugs übernimmt und es ohne Crash landen kann. Wie realistisch ist dieses Szenario? P.M. Wissen-Reporterin Hanna Faber testet das am Luftfahrt-Institut der FH Joanneum in Graz. Sie soll in einem Flugsimulator innerhalb eines Tages lernen, ein Flugzeug zu starten, zu fliegen und zu landen. Fluglehrer Andreas Hinze steht ihr zur Seite mit den Hunderten von Knöpfen, Hebeln und Anzeigen, simuliert mit ihr aber auch einige Gefahrensituationen: Triebwerkausfall, Gewitterwolke oder Notlandung.

Solarpaneele an Gebäuden: Geht das auch in „hübsch“?
Monotone, schwarze, glänzende Flächen: Solarpaneele an Gebäuden sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Energiegewinnung – so manchem Architekten sind sie ästhetisch jedoch ein Dorn im Auge. So auch Prof. Frank Hülsmeier von der HTWK Leipzig. Mit seinem Team entwickelt er Solarmodule für Fassaden, die nicht nur effizient, sondern auch anspruchsvoll designt sind: z. B. sechseckige Solarwürfel aus Beton, die in senkrechte Wände integrierbar sind.

Außerdem: Wie genau funktioniert Photovoltaik? Warum wurde der Pharao Tutanchamun in großer Eile bestattet? Wie verlief die erste Fernfahrt mit einem Automobil? Und: Wie wirkt sich die Klimaveränderung auf die Erdmännchen in der Kalahari aus?

Weitere Meldungen