30 Jahre Maximilianhaus in Attnang-Puchheim

Am Freitag, 22. September 2023 feiert das Maximilianhaus in Attnang-Puchheim ein Fest zum 30-jährigen Bestehen. Am Nachmittag werden Seminare und Referent:innen des Hauses vorgestellt und es wird zum Ausprobieren eingeladen. Am Abend wird mit Musik und Geschichten aus 30 Jahren ein Rückblick über 30 Jahre gegeben.
Ab 15.00 Uhr sind die Türen des Maximilianhauses geöffnet und mit Grußworten wird der Nachmittag eröffnet. Im Anschluss werden in 12 Workshops die Möglichkeit sein die Vielfalt des Bildungsangebotes zu entdecken. Gemeinsam singen. Ölkompressen machen. Kunst entdecken und betrachten. Mehr über Personen aus der Bibel erfahren. Etwas über gewaltfreie Kommunikation lernen. Neue Bewegungsformen kennen lernen. Tipps für das eigene Leben oder für die Gestaltung von Beziehungen bekommen. Das und viel mehr kann ab 15.30 Uhr in den Seminarräumen entdeckt werden.
Das Maximilianhaus ist eine Einrichtung der Diözese Linz. Aus diesem Grund wird im Rahmen eines Gottesdienstes für die Vielfalt von Charismen, die sich in die Gestaltung des Bildungsprogrammes und des Maximilianhauses einbringen und eingebracht haben, gedankt.
Ab 20.00 Uhr spielt die Band MultiKulti ein Konzert. Diese Gruppe hat sich aus einem Projekt zu Multikulturalität und Integration entwickelt. Viele Angebote des Projektes Miteinander fanden im Maximilianhaus statt. Es wird ein buntes Konzert mit Liedern, Sprachen und Musik aus vielen verschiedenen Ländern. Sozusagen eine Entdeckungsreise um die ganze Welt.
Umrahmt wird der Abend mit Erinnerungen zum Entstehen, Wachsen und Reifen einer Bildungsinstitution, die in der Region Vöcklabruck nicht mehr wegzudenken ist. Wilhelm Seufer-Wasserthal, Leiter des Maximilianhauses zum Jubiläum: „Ich freue mich den 30. Geburtstag dieses besonderen Ortes zu feiern. Wir verstehen das Maximilianhaus als einen Ort der Bildung und Begegnung. Wir laden die Menschen herzlich ein, bei uns einen Halt einzulegen und sich mit unserem Angebot zu vertiefen und weiterzuwachsen. Kommen Sie am 22. September zu uns und entdecken Sie einen besonderen Ort mit besonderen Menschen. Wir freuen uns auf Sie.“
In diesem Rahmen wird auch einigen Menschen im Besonderen gedankt die für die Entwicklung und für das wachsen des Hauses viel beigetragen haben.
Seit 30 Jahren ein Ort des Diskurses, des Dialoges und der Begegnung
Das Maximilianhaus ist ein regionales Bildungszentrum der Diözese Linz und will ein Ort des Diskurses, des Dialoges und der Begegnung sein. Das soll einerseits durch vom Haus organisierte Veranstaltungen, andererseits aber auch durch die Offenheit des Hauses für externe (kirchliche und nicht kirchliche) VeranstalterInnen gewährleistet werden.
In Kursen, Vorträgen, Seminaren, Workshops etc. werden Fragen zu Welt, Gesellschaft, Glaube und Weltanschauungen erörtert. Hilfestellungen zur Lebensbewältigung und für ein gelingendes Zusammenleben (in Ehe und Partnerschaft, in der Familie, im Beruf und zwischen den Generationen) gehören ebenso zum Programm wie Angebote zur kreativen Gestaltung der Freizeit, auch für Kinder. Darüber hinaus werden regelmäßig spirituelle Angebote gesetzt.
Neben dem primären Bildungsauftrag ist es ein besonderes Anliegen des Hauses, ein Ort der Begegnung zu sein. Speziell für kirchliche Gruppen, Pfarren, Gliederungen der Katholischen Aktion, regionale und überregionale Schulungen soll das Haus zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist es offen für gemeinnützige Vereine, Einrichtungen der öffentlichen Hand, Selbsthilfegruppen u. Ä.
Folgende Programmbereiche werden im Maximilianhaus angeboten:
• Glaube, Theologie & Spiritualität
• Engagiert, freiwillig & aktiv
• Gesellschaft, Politik & Soziales
• Gesundheit & Wohlbefinden
• Persönlichkeit & Lebensbegleitung
• Freizeit, Kunst & Kultur
https://www.maximilianhaus.at
Das Programm des Jubiläumstages im Überblick: 15.00 Begrüßung
15.30 Bildung und Haus entdecken
19.00 Magdalenafeier mit den Frauen der KFB aus dem Dekanat Frankenmarkt
20.00 Konzert mit MultiKulti, Erinnerungen im und um das Maximilianhaus
Dank an engagierte Menschen
Die ganze Zeit gibt es im Foyer die Möglichkeit sich an Leib und Seele zu stärken. Ein Begegnungsort für den ganzen Menschen.