Der Heimatverein „Zur Alten Linde“ in Faistenau feiert von 30. Mai bis 2. Juni 2024 sein 77-jähriges Jubiläum

Das Festprogramm:
Donnerstag 30. Mai: Fronleichnamsprozession mit Einkehr der heimischen Vereine im Festzelt, für Kinder gibt’s eine Hüpfburg
Volksmusikabend Einlass: 18:27 Uhr / Beginn: 19:27 Uhr
Hochrangige Musikgruppen aus Nah und Fern: Wieseckmusi, Blusnknepf & d´Hinterberger Soatnmusi spielen zum Tanz auf! Besonderheit: Bierzelt mit großem Tanzboden
„Tradition trifft auf Moderne“ – „Voixmusik im Rampenlicht – zum Zualosn und tonzn“ - Moderation: Richie Deutinger
Karten erhältlich bei der Raiffeisenbank und dem Tourismusbüro Faistenau sowie unter obmann@alte-linde.at und 0043 664 91 060 39. VVK: € 12,00 / AK: € 15,00
Freitag, 31. Mai: Theater im Zelt für jedermann
Einlass: 12:47 Uhr / Beginn: 13:57 Uhr „Die Wallfahrt“ präsentiert von der Theatergruppe des Heimatvereins „Zur Alten Linde“.
Tanz- und Plattleraufführungen der jungen Tanzgruppen des Vereins sowie d´Saitn-Knopf Musi runden das Programm ab.
Samstag 01.06.2024: Festabend
Wortgottesfeier auf der Festwiese um 17:57 Uhr, anschließend Festumzug mit Defilierung, ab 19:57 Uhr Konzert der TMK Hof b. Sbg. und ab 20:57 Uhr heizt „Zomg´heigt“ – Livemusik im Zelt ein, Eintritt: € 5,00
Sonntag 02.06.2024: Festsonntag
Heilige Messe auf der Festwiese um 9:27 Uhr. Danach folgt der Festumzug mit Schnalzer, Stiegl-Kutsche uvm. durch das Ortszentrum bis zum Festzelt, wo ein Frühschoppen-Konzert der TMK Hintersee und TMK Faistenau folgt, Eintritt frei!
Über den Heimatverein „Zur Alten Linde“:
Nach Kriegsende im Herbst 1945 trafen sich zwei Gruppen aus Theaterspielern, Volkstänzern und Schuhplattlern, die den Entschluss fassten und gemeinsam 1947 den Heimatverein „Zur Alten Linde“ unter Obmann Johann Leitner gründeten, um das Dreikönigsreiten wieder zu beleben, verschiedene Tanzveranstaltungen zu organisieren und auch Theatereinlagen zur Aufführung zu bringen.
Ziele, die der Heimatverein „Zur Alten Linde“ bis heute mit 205 aktiven Mitgliedern in vielen Veranstaltungen und Auftritten wie beim Bauernherbst, Maibaumaufstellen, Tanzveranstaltungen, Heimatabenden, Tanzkursen, Theaterauftritten uvm. umsetzt.
Im Jahr 1955 wurde erstmals der Faistenauer Jedermann auf die Bühne gebracht und dieser ist nunmehr alle 3 Jahre ein besonderes Erlebnis, aber auch große Herausforderung für den gesamten Verein.
Die Jugendarbeit hat im Verein seit jeher einen großen Stellenwert und seit 1997 gibt es einen Tanzkurs für die Faistenauer Jugend organisiert von Tanzleiter Johann Strübler. Dieser Tanzkurs etablierte sich und so kommt fast der gesamte Nachwuchs des Vereins über diesen (Volks-)Tanzkurs zum Heimatverein. Derzeit sind 48 Mitglieder unter 30 Jahre im Verein aktiv und haben auch selbst Ideen und bringen diese auch ein. Viele Tanzkursbesucher der letzten Jahrzehnte sind heute Funktionäre und haben im Verein Verantwortung übernommen. Eine Entwicklung die auch unsere ehemaligen Funktionäre sehen und sehr freut.
Ehrenobmann Josef Resch sen. ist seit 77 Jahren aktives Vereinsmitglied und bringt es mit der Erfahrung seiner 95 Lebensjahre auf den Punkt. „Wichtig ist der Zusammenhalt und auch das man die Gemeinschaft pflegt. Ich bin sehr stolz auf unseren Heimatverein. Wir haben immer gute Obmänner gefunden und ich kann dem Verein für die Zukunft nur alles Gute wünschen“, so Josef Resch sen.
Mit Leidenschaft und großem Engagement will die junge Generation im Verein etwas bewegen und so war der Wunsch groß nach langer Zeit wieder ein großes Fest in Faistenau gemeinsam zu feiern. So wird heuer das eigentliche 75 jährige Jubiläum zwei Jahre später zum 77-iger gefeiert.