14. Perspektiven Attersee Festival 2024: Schlechtwetterprogramm mit Zukunftsvisionen
In diesem Jahr feiern die Perspektiven ihr 14-jähriges Bestehen und gehen dabei in die zweite Runde unter der Leitung und Kuration von Barbara Gölles und Thomas Kasebacher. Unter dem Titel Schlechtwetterprogramm mit Zukunftsvisionen findet das Festival vom 13. Juli – 04. August 2024 in Attersee am Attersee statt.
Während das Festival im letzten Jahr unter dem Motto „Austausch und Verbindung“ stand, widmet sich die Ausgabe 2024 dem Thema „Schlechtwetterprogramm“. In Zeiten globaler Herausforderungen wie Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrisen und gesellschaftlichen Umbrüchen stellt das Festival die Frage: „Was hat das alles mit uns zu tun?“ Humor, so glauben die Kurator:innen, ist auch in schwierigen Zeiten unerlässlich. Schwierigkeiten dürfen nicht weichgespült oder in Watte gepackt werden; sie müssen angesprochen werden, um notwendige Veränderungen zu bewirken. Trotz der bunten Farbgebung der diesjährigen Grafik - in Rosa und Blau - wird nichts beschönigt. Die Perspektiven 2024 bieten Lösungsansätze und Ideen für eine gemeinsame Zukunft und laden dazu ein, Teil davon zu werden.
Ein vielfältiges Programm für alle Besucher:innen:
Während der drei Wochen des Festivals erwartet die Besucher:innen ein durchgehendes Programm, das noch mehr Vielfalt und Sichtbarkeit bietet, das auf die Bewohner:innen zugeht und Besucher:innen von außerhalb anzieht.
Drei Ausstellungen verteilen sich über Attersee am Attersee:
Christiane Peschek in der Atterseehalle mit einem Erlebnis, das zum Verweilen einlädt. Eva Seiler präsentiert ihre Werke im gesamten Ort, in Symbiose mit aktiv genutzten Räumen. Nana Mandl zeigt ihre vielschichtigen Arbeiten im ehemaligen Kaufhaus Baresch. Von den ursprünglichen Leerständen ist nicht viel übrig geblieben, kurzerhand wurde eine neue temporäre Struktur von Clemens Bauder mitten in einer Kreuzung geschaffen, die als Austragungsort der Mode dient: in den 3 Wochen sind Meshit, Margaret and Hermione und Swetlana del Rey zu Gast.
Schlafprojekt: Sleepover in der Atterseehalle
Wie bereits letztes Jahr wird es wieder ein Schlafprojekt geben, um das Innen mit dem Außen verbinden zu können. Ein geführtes Sleepover in der Atterseehalle, das an den vier Wochenenden in der Atterseehalle stattfinden wird. Die Künstlerin Christiane Peschek öffnet ihre Ausstellung Infinity Land an den 4 Samstagen auf Sonntagen und erschafft mit Infinity Dreaming den Raum für eine gemeinsame Erfahrung. Eine Anmeldung ist erforderlich und Schnarchen sollte man besser nicht. 4 Sonntage - 4 Frühstücke von unterschiedlichen Kollektiven und Köch:innen - regional und national, für Übernachtungsgäst:innen inklusive, kann aber auch extra gebucht werden.
Zusätzlich gibt es an den 4 Wochenenden Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen wie Performance, Musik, Workshops, Kino und Essen. Die meisten Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt, aber nicht gratis, hier gilt das pay as you wish- Prinzip. Manche sind kostenpflichtig und benötigen eine Anmeldung.
Eröffnung
Die Eröffnung findet am 13. Juli um 19:00 Uhr in der Atterseehalle statt, die Kurator:innen kochen und laden zu einem gemeinsamen Essen ein. Keine Anmeldung erforderlich, alle sind willkommen!
Über die Kurator:innen
Barbara Gölles und Thomas Kasebacher bringen eine breite Expertise aus den Bereichen Mode, Design, Performance und Kunst mit internationaler Erfahrung und zahlreichen Projekten ein. Barbara Gölles studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien, arbeitete für Alexander McQueen in London und gründete vor neun Jahren das Label Margaret and Hermione. Thomas Kasebacher studierte am Liverpool Institute for Performing Arts und in Stockholm an der DOCH, arbeitete international als Performancekünstler und ist Dramaturg bei den Wiener Festwochen.
Details zum Festival
Zeitraum: 13. Juli – 04. August 2024
Ort: Attersee am Attersee
Disziplinen: Ausstellung, Performance, Musik, Workshop, Mode, Kino, Essen, Schlafen
Programmhighlights
3 Ausstellungen: Christiane Peschek, Eva Seiler, Nana Mandl
4 Performances: Kinderstück, Silke Grabinger, Doris Uhlich, Rabtaldirndln
5 Musik-Acts: Kinky Muppet, Maja Osojnik, Mariam Rezaei & Lukas König, mega2000, Didi Kern & Philipp Quehenberger
3 Workshops: Natalie Asmann, Doris Uhlich, Raffaela Schumer & Pia Gärtner
3 Mode Events: Meshit, Margaret and Hermione, Sweatlana del Rey & Gäste
1 temporäre Struktur: Mode Kiosk by Clemens Bauder
1 Kino: Milieu Kino mit 3 Filmen: Mit einem Tiger schlafen, Stillstand, Sine Meta Drom
5 Essen-Events: Eröffnungsessen, 4 verschiedene sonntägliche Frühstücke von unterschiedlichen Köch:innen
4 Sleepover-Events: An den 4 Wochenenden von Samstag auf Sonntag
1 imaginärer Seeblick: mit Café