ServusTV – Feuer und Flamme – rund ums Salzburger Tennengebirge

Marianne Lanner
© DMG Film / ServusTV
Marianne Lanner © DMG Film / ServusTV

Heimatleuchten am Fr., 26.07., ab 20:15 Uhr

Rund ums Tennengebirge leben Menschen, die wissen die Schätze ihrer Region zu Kunstwerken für Augen und Gaumen zu verarbeiten. In den langen Tagen und kurzen Nächten rund um die Sommersonnenwende zeigt sich auch das Salzburger Land in ganzer Pracht: Die Natur steht in voller Blüte und auf den Gipfeln erhellen unzählige Feuer die Dunkelheit.

Augen- und Gaumenschmaus mitten im Tennengebirge gibt es bei den jungen Pächter der Dr. Heinrich-Hackel-Hütte. Anton Bauer ist einer der jüngsten Hüttenwirte Österreichs. Er und sein Kumpel Benedikt Vilanek bestreiten das Leben auf 1.500 Höhenmetern mit einer guten Portion Eigensinn. Zwischen radikal regional und der richtigen Work-Life-Balance bleibt genug Platz für Lebensfreude und Genuss. Maria und Niki Rettenbacher vom Fürstenhof haben eine große Mission: sie wollen den Tennengau mit Grundnahrungsmitteln versorgen. Sie stellen am Hof her, was man braucht: Mehl, Käse ...

Da ist noch Marias Naturapotheke: die selbstgemachten Mittelchen und liebevolle Pflege sind der Grund, warum die Jersey-Rinder der Familie ein langes und gesundes Leben führen können. Die Erde bringt in der Region zum Beispiel auch einen weltweit einzigartigen Stein hervor: der Adneter Marmor. Tonnenschwere Blöcke werden aus dem roten Berg geschnitten. Er schmückt die Häuser von Päpsten und Herrschern. Steinbildhauer Hermann Eibl schlägt aus dem Rohmaterial kunstvolle Figuren. Manchmal braucht es einen besonderen Blick fürs Detail, um die wahre Schönheit eines Schatzes zu erkennen.

Holzflüsterer Franz Rettenbacher baut lebendige Möbel aus Stämmen und Brettern, die andere eher verheizen würden. Ums Verheizen geht es auch bei der Sommersonnenwende. Früher hat man Autoreifen angezündet, um die Bergfeuer bis weit ins Tal sichtbar zu machen. Aus Liebe zur Natur hat die Dorfgemeinschaft in Werfenweng heutzutage andere Methoden. Auf ihrem Rücken tragen die Einheimischen spezielle selbstgemachte Kerzen zu den Gipfeln des Tennengebirges. Wenn dann die Dämmerung hereinbricht, erhellen unzählige Feuer den Gebirgsgrat wie eine Lichterkette zwischen Himmel und Erde.

Weitere Meldungen

SOLENAUT*INNEN © Christian Schratt, courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

SOLENAUT*INNEN

Einen Monat lang Weltraumerfahrung für alle: Erstpräsentation des internationalen
Sole-Raumhafens in Bad Ischl
Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

weiter lesen ...