Übergabe des Denkmals für die Opfer des Nationalsozialismus aus Ebensee

Zeitgeschichte Museum & KZ- Gedenkstätte Ebensee
Zeitgeschichte Museum & KZ- Gedenkstätte Ebensee

Einladung zur öffentlichen Übergabe des Denkmals für Ebenseer NS-Opfer 26. April 2025, 14:00 Uhr vor dem Gemeindeamt Ebensee

WÄHREND DER NATIONALSOZIALISTISCHEN DIKTATUR
WURDEN EBENSEER BÜRGERINNEN UND BÜRGER AUS DER
LOKALEN GEMEINSCHAFT AUSGESCHLOSSEN UND
ERMORDET.

Im Gedenken und zur Erinnerung laden wir im Namen der
Marktgemeinde Ebensee zur Übergabe des Denkmals an
die Öffentlichkeit ein.

SA, 26. APRIL 2025
14:00 UHR
GEMEINDEAMT EBENSEE


Bereits seit den 1950er Jahren befindet sich am Ortsfriedhof ein
Denkmal mit Namen von Ebenseer*innen, die wegen ihres
politischen Engagements und ihrer gelebten Menschlichkeit in
nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Haftanstalten
ermordet wurden. Bis zur Gegenwart hat der Opferbegriff bedingt
durch historische Forschung und einem gesellschaftlichen Wandel
jedoch eine erweiterte Dimension erlangt. Das alte Denkmal am
Friedhof erwähnt die jüdischen Opfer nicht, auch nicht die Opfer der
„Aktion T4“, also von Menschen, die von den Nationalsozialisten
als „lebensunwert“ kategorisiert wurden. Auch die von der
Wehrmachtsjustiz wegen Fahnenflucht Ermordeten fehlen, ebenso
wie die sogenannten „Asozialen“, die von NS-Sondergerichten
wegen kleinkrimineller Delikte zum Tod verurteilt wurden. In
jahrelanger Recherche des Zeitgeschichte Museums konnten
nunmehr 25 Ebenseer*innen historisch-wissenschaftlich und durch
Quellen belegt, erfasst werden, die den oben formulierten Kriterien
entsprechen. Am Denkmal werden nur die Namen erwähnt.
Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Landes OÖ (Direktion
Kultur), dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des
Nationalsozialismus, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich,
der Kulturhauptstadt SKGT 2024 und der Gemeinde Ebensee.

Weitere Meldungen