Forschen und experimentieren in den Sommerferien

Die Sommerferien starten und die Teilnehmer*innen von Talente OÖ konnten es kaum
erwarten, dass die jährliche Sommerakademie wieder beginnt. Was einst als kleines
Sommerprojekt mit einigen Jugendlichen begann, hat sich in den letzten 27 Jahren zu
einem festen Bestandteil der Sommerferien entwickelt. Mit rund 400 hochbegabten
Schüler*innen bietet die Sommerakademie von Talente OÖ eine einzigartige Plattform für
Forschung, Experimente und persönliche Entwicklung.
Die Teilnehmer*innen der Sommerakademie beschäftigen sich nicht nur mit Sprachen,
wie Schwedisch und Griechisch, sondern auch mit IT und Naturwissenschaften. Die Kurse
werden von empathischen Lehrer*innen und Referent*innen geleitet, welche die Kinder
nicht nur fördern, sondern auch fordern und an ihre Grenzen führen. Die Jugendlichen
erwarten eine anspruchsvolle Erfahrung, und genau das bietet die Sommerakademie.
Für Mag.a Dr.in Ulrike Moser, Gesamtorganisation Sommerakademie Talente OÖ, „ist es
jedes Jahr wieder eine riesige Freude, zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei
der Sache sind, forschen, experimentieren, Fragen stellen und beinahe unersättlich sind,
ihren Wissensdurst zu stillen.“ Sie sagt: „Wir als Talente OÖ sehen genau das als unsere
Aufgabe, hochbegabten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potential zu
entfalten!“
In der ersten Woche der Sommerferien starteten Schüler*innen der 5. bis 7. Schulstufe in
die verschiedenen Kurse aus Naturwissenschaft, IT, Mathematik, Sprache und Kunst. Die
Kurse Theater: Vorhang auf!, Faszination Flugtechnik – Von der Vorstellung zur
Wirklichkeit und Mathemagie und kalkulierte (Gewinn-)Strategien zogen viele
Interessierte an. Gleichzeitig tauchten Jugendliche der 6. bis 8. Schulstufe beim KTM
Physical Computing Camp in die faszinierende Welt von Microcontrollern, LEDs und Co.
ein.
Eine Woche später folgte ein spannendes Programm für die Kleinsten.
Volksschüler*innen der 3. und 4. Klasse wurden zu Hexenmeistern in der Chemie-
Werkstatt, entwickelten strategisches Denken beim Schachspiel oder gingen im
Mathematik-Kurs Mathe, Zauber und Natur geheimnisvollen Phänomenen auf den
Grund.
Auch die Oberstufenschüler*innen kamen in der letzten Ferienwoche auf ihre Kosten. Im
Kurs BIT, BYTES und CPU wurden Fragen zur Programmierung und Funktionsweise
von Microcontrollern behandelt. Andere Teilnehmer*innen erkundeten im Kurs Abenteuer
Astronomie: Der kosmische Blickwinkel die faszinierenden Geheimnisse des Weltalls.
Zusätzlich zu diesem vierwöchigen Angebot fanden die Spezialkurse Fabasoft Robotics
Camps für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Die Vielfalt des Kursprogramms
beeindruckte auch Vereinspräsidentin LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander, die bei einem
Rundgang durch die Sommerakademie Sek 1 & Sek 2 in St. Florian das breite Spektrum
der Kurse persönlich erkundete.
Bildung in Oberösterreich bedeutet insbesondere, Potenziale unserer Schülerinnen und
Schüler zu erkennen und bestmöglich zu unterstützen. Mit Initiativen, wie der Talente-OÖ-
Sommerakademie, bieten wir dafür eine geeignete Plattform. Hier finden und fördern wir
junge Talente, die mit Spaß ihre Interessen vertiefen können. Wir zeigen damit auch: Auf
Oberösterreich ist in der Talentefo?rderung Verlass!, betont die Präsidentin von Talente
OO?, LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander.
Die Sommerakademie von Talente OÖ bietet einen Sommer voller Möglichkeiten und
einen wertvollen Austausch zwischen den Schüler*innen. Viele Teilnehmer*innen sind
bereits Stammgäste und sehen die Sommerakademie als festen Termin in ihren
Sommerferien an, um Freund*innen aus vorherigen Jahren zu treffen und Neues zu
lernen.
Fotocredit:
SOAK01 – Fotocredit: Land OÖ / von links nach rechts:
Mag. Paul Pimann (Leitung Sommerakademie Sek 1 & Sek 2), DI Dr. Hubert Fachberger
(Direktor HLBLA St. Florian), LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander, Mag.a Karin Steppan
(Geschäftsführerin Talente OÖ), OSTR Mag.a Dr.in Ulrike Moser (Gesamtorganisation
Talente OÖ Sommerakademie) & Bildungsdirektor HR Mag. Dr. Alfred Klampfer.