LRin Langer-Weninger: Weltbildungstag: Bildung als Schlüssel für die Next Generation Landwirtschaft

Agrar-Landersätin Michaela Langer-Weninger (r.) freut sich über den großen Zuspruch und die Schülerzahlen an den landwirtschaftlichen Fach- und Hochschulen. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,
Agrar-Landersätin Michaela Langer-Weninger (r.) freut sich über den großen Zuspruch und die Schülerzahlen an den landwirtschaftlichen Fach- und Hochschulen. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

„Gutes kommt zurück – dieses Prinzip gilt im Leben, in der Landwirtschaft und natürlich in der Bildung“, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zum Weltbildungstag auf die Bedeutung einer fundierten agrarischen Ausbildung hin: „Alles, was wir heute in Bildung, Beratung und Innovation investieren, wird uns morgen in gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften zurückgegeben. Im Agrarbudget 2025 nimmt die Förderung der ‚Next Generation Landwirtschaft‘ daher die vorderste Position ein.“

Next Generation Landwirtschaft – Agrarressort investiert in die Jugend
Innovation, Forschung und praxisorientierte Bildung sind entscheidend, um die kommenden Herausforderungen der Landwirtschaft zu meistern. Neben Investitionen in moderne Bildungsstandorte wie die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) an den Standorten Wels und Steyr fördert das Land Oberösterreich mit Niederlassungsprämien, Investitionsförderungen und Beratungsleistungen durch die Landwirtschaftskammer OÖ gezielt junge Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer. „Mit vielfältigen Maßnahmen unterstützen wir die junge Generation dabei, ihren Platz am Hof und in der Landwirtschaft zu finden. Bildung und Beratung sind dabei wichtige Basismaßnahmen. Darauf aufbauend legen Investitionsförderung und Niederlassungsprämien den Grundstein für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften“, so Langer-Weninger.

Agrarische Bildung – gefragt und beliebt
Oberösterreich ist nicht nur Agrarbildungsland Nr. 1, sondern auch Vorreiter bei innovativen Bildungsangeboten für die Landwirtschaft. Neben den 15 landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen und zwei Höheren Bildungsanstalten für Land- und Forstwirtschaft überzeugt die Fachhochschule Oberösterreich mit zukunftsweisenden Studiengängen. „Die Nachfrage zeigt: Die Klassen in den Fachschulen und der Oberstufe sind voll, und auch die Bildungsangebote der FH OÖ werden immer beliebter“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Innovative Studiengänge an der FH Oberösterreich
Am Campus Wels bietet der Bachelorstudiengang Agrartechnologie und -management eine Ausbildung, die Flexibilität und Individualität vereint. Im ersten Studienjahr ist ein Wechsel zwischen verschiedenen Studiengängen – wie Bio- und Umwelttechnik oder Lebensmitteltechnologie – möglich. Ab dem vierten Semester können Studierende Lehrveranstaltungen nach persönlichen Interessen wählen, darunter Permakultur, Drohnentechnologie oder Marketing.

Das Masterstudium „Agrarmanagement und -innovationen“ am Campus Steyr ist österreichweit einzigartig. Es bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Betriebsführungen, Beratung und Unternehmertätigkeiten vor. „Dieses Studium verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Projekten und fördert unternehmerisches Denken. Damit schaffen wir die Grundlage, die Agrarwirtschaft aktiv mitzugestalten“, erklärt Langer-Weninger.

Erlebnisreicher Tag der offenen Tür
Am 21. März 2025 öffnet die FH OÖ ihre Türen am Campus Wels. Ein Highlight ist die Ausstellung innovativer Technologien wie des TADUS E-Traktors und der ENDORADO Photovoltaik. Besucherinnen und Besucher können außerdem an einer Forstroboter-Demonstration teilnehmen, die Borkenkäferzucht besichtigen oder an einer spannenden Campus-Tour teilnehmen.

Weitere Informationen zu Studiengängen und Veranstaltungen finden Sie unter
www.fh-ooe.at und www.mehrwert-landwirtschaft.at.

Weitere Meldungen