Kreislaufwirtschaft mit Biomüll: Kosmetik aus Apfeltrester

Biologisch abbaubare Strohhalme aus Apfeltrester-3© Mili?i?
Biologisch abbaubare Strohhalme aus Apfeltrester-3© Mili?i?

Äpfel verpackt in Apfelresten, Kosmetik aus Abfall der Teeproduktion oder Kartoffelschalen als Dünger für den Erdäpfelanbau. Keine Zukunftsmusik, sondern ressourcenschonende Möglichkeiten, die das internationale Forschungsprojekt SCALE-UP im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria in den europäischen Regionen etablieren will.


Die Bevölkerung wächst, die Temperaturen steigen und die Rohstoffe werden knapp. Deshalb wird es immer wichtiger, wie wir unsere Ressourcen effizient einsetzen. SCALE-UP arbeitet daran, unsere natürlichen Ressourcen bestmöglich zu verwerten und die Verschwendung auf ein Minimum zu reduzieren. Denn warum sollten Apfelreste verrotten, wenn wir uns damit auch für die nächste Party stylen können?


Geschäftsmodelle gegen die Verschwendung

Erreichen will das Projektteam dieses Ziel mit einer „Community of Practice“, die innerhalb der nächsten 36 Monate zwölf Geschäftsmodelle entwickeln soll. Mit diesen Modellen sollen individuelle Akteur:innen in den Regionen ihr bioökonomisches Potenzial bestmöglich und regional einsetzen können. Voraussetzungen dafür: eine gute Zusammenarbeit von Politik, Unternehmertum und Wissenschaft, überregionaler Wissensaustausch sowie das Weiterentwickeln bereits vorhandener Ideen. Oberösterreich leistet seinen Beitrag hauptsächlich mit Lösungen für die Verwertung von Abfallprodukten in der Lebensmittelerzeugung.


Oberösterreich ist Schwerpunktregion

Neben dem Hauptaugenmerk, das Wissen über Bioökonomie in den Regionen zu stärken, wird SCALE-UP den Akteur:innen und Innovator:innen auch bei der Geschäftsfeld- und Unternehmensentwicklung sowie der Finanzierung beratend zur Seite stehen. Neben Oberösterreich gehören auch Andalusien (Spanien), Pays de la Loire (Frankreich), Strumica (Nordmazedonien), Mazovia (Polen), Nordschweden zu den Schwerpunktregionen.


Projektpartner:

Ecologic Institute, Deutschland, Lead-Partner
Association of Chambers of Agriculture in the Atlantic Arc (AC3A), Frankreich
Technological Corporation of Andalusia (CTA), Spanien
International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES), Kroatien
Unimos Foundation (UNIMOS), Polen
Business Upper Austria, Österreich
Biomass Technology Group (BTG), Niederlande
WIP Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG (WIP), Deutschland
BioFuel Region (BFR), Schweden

Weitere Meldungen