Hang zum Frieden: Kirchliche Begleitangebote für die „OÖ. Gartenzeit Wolfsegg“

Die „OÖ. Gartenzeit Wolfsegg“ steht von 17. Juni bis 24. September 2023 unter dem Motto „Hang zur Vielfalt“. Ein Akzent dabei ist der „Hang zum Frieden“, den die katholische Kirche in der Region mit speziellen Angeboten aufgreift. Eines der Highlights: das Pilgern auf dem Friedensweg, der am 4. Juni 2023 feierlich neu eröffnet wurde.
Ab Mitte Juni wird Wolfsegg am Hausruck im Bezirk Vöcklabruck zum Schauplatz der „OÖ. Gartenzeit“. Unter dem Motto „Hang zur Vielfalt“ wird dort von 16. Juni bis 24. September 2023 Gartenschau-Flair mit einzigartigem Alpenpanorama und über 20 Schauplätzen geboten. Ein inhaltlicher Akzent in der Gestaltung der „OÖ. Gartenzeit Wolfsegg“ ist auch der „Hang zum Frieden“: Mit einem „Friedensfenster“ wird ein Zeichen für den Frieden gesetzt, die Besucher:innen sollen von diesem besonderen Platz aus den Blick in eine friedvolle Zukunft lenken. Den Friedens-Aspekt haben das diözesane Bildungszentrum Maximilianhaus, das Dekanat Schwanenstadt und die Pfarre Wolfsegg aufgegriffen und ein spezielles Begleitprogramm zum Thema Frieden zusammengestellt: vom Pilgern auf dem Friedensweg über Friedensgespräche bis hin zu Friedensgebeten. „Frieden ist machbar, wenn wir uns alle darum bemühen. Machen wir uns auf den Weg und gehen wir unserem ‚Hang zum Frieden‘ nach“, so die Einladung von Dekanatsassistent und Maximilianhaus-Leiter Wilhelm Seufer-Wasserthal, der die kirchlichen Angebote koordiniert.
Unterwegs auf dem Friedensweg
Hauptangebot ist das Pilgern auf dem Friedensweg: vom Friedenskreuz in der Wolfshütte in Manning zum Friedensfenster in Wolfsegg. Das Friedenskreuz wurde 2005 vom damaligen Besitzer des Bucherhofes Franz Daxl anlässlich 60 Jahre Frieden in Österreich errichtet. 10 Jahre später wurde von Heidi Dietl und Josef Nagl der Friedensweg initiiert. Der 8 Kilometer lange Weg lädt zum Innehalten, Reflektieren und zum Austausch ein. Margit Schmidinger, Seelsorgerin im Dekanat Schwanenstadt, über die Entstehungsgeschichte der Friedens-Angebote im Rahmen der „OÖ. Gartenzeit“: „Seit dem Beginn des Ukrainekrieges gehen wir für den Frieden – einmal im Monat auf dem Wolfsegger Friedensweg. Dieser Pilgerweg hat uns dazu inspiriert, uns näher mit dem Thema Frieden zu beschäftigen und auch andere dazu einzuladen. So sind eine Neugestaltung des Weges und ein Begleitheft für den Friedensweg entstanden. Wir alle können mit unserem Tun, unseren Haltungen und Handlungen einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander leisten. Die Impulse am Weg laden ein, darüber nachzudenken.“ Am Sonntag, 4. Juni 2023 wurde der Friedensweg feierlich neu eröffnet: mit einer Friedenswanderung mit Start beim Friedenskreuz und einem Friedensfest am Bucherhof. Den Abschluss bildete ein Kulturprogramm mit der Volksschule Schwanenstadt sowie Lieder und Texte von Andrea und Franz Froschauer. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihren eigenen Kinderrechtesong. Etwa 200 Menschen zeigten an diesem Nachmittag ihren Hang zum Frieden.
Das Pilgern auf dem Friedensweg mit Pilgerbegleiter:innen wird ab 27. Juni 2023 jeden zweiten Dienstag angeboten und startet jeweils um 9 Uhr beim Friedenskreuz. Nach dem Pilgern besteht die Möglichkeit, die Gartenschau zu besichtigen. Ein Shuttlebus bringt die Teilnehmer:innen zurück zum Ausgangspunkt. Wer den Pilgerweg eigenständig „ergehen“ möchte, findet ein Begleitheft mit Impulsen und die GPS-Daten auf https://www.dioezese-linz.at/dekanat-schwanenstadt.
Termine für das begleitete Pilgern auf dem Friedensweg:
Dienstag, 27. Juni / 11. Juli / 25. Juli / 8. August / 22. August / 5. September / 19. September 2023,
Start jeweils 9.00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Wolfshütte um 8.40 Uhr; Anreise mit dem Zug möglich
(Für Gruppen besteht die Möglichkeit, eigene Termine zu vereinbaren.)
Beitrag:
€ 25,– für Begleitung, Eintritt in die Gartenschau und Rücktransport
Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter 07674/66550 oder maximilianhaus@dioezese-linz.at
Friedensgespräche und Friedensgebet
Frieden braucht auch das Gebet und das Miteinander-im-Gespräch-Sein. Deshalb findet 14-tägig ab 20. Juni jeweils am Dienstag um 12 Uhr ein Friedensgebet in der Pfarrkirche Wolfsegg statt, wo mit Gebet, Musik und Stille dem Frieden nachgespürt wird. Nach dem Mittagsgebet sind alle Teilnehmenden zu Friedensgesprächen am Friedensfenster eingeladen. Seelsorger:innen stehen für Gespräche zur Verfügung und geben Impulse zu Friedensgesprächen. Es können auch Friedenstauben aus Papier gefaltet werden, die dann in einen „Taubenschlag“ beim Friedensfenster einziehen.
Weitere Veranstaltungen
match_of_peace | Friedenschallenge für Jugendliche
Dienstag, 4. Juli 2023, 18.00 Uhr | Friedensfenster, Gartenschaugelände
Beitrag: € 3,– für den Eintritt in die Gartenschau Begleitung: Anna Schablinger und Jenny Gaßner
101 Jahre Kirchenglocken Festgottesdienst mit Glockenklang und anschließendem Frühschoppen
Sonntag, 2. Juli 2023, 9.30 Uhr | Pfarrkirche Wolfsegg
Zelebrant: Propst Johann Holzinger, Stift St. Florian Im Jahr 2023 feiern die Kirchenglocken in Wolfsegg ihr 101-jähriges Läuten. Das ist etwas Besonderes, da viele Glocken im Zweiten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen wurden. Auf wundersame Weise sind die Glocken erhalten geblieben und erfreuen heute noch mit ihrem Klang.