Rauschende Felixnacht in Hallstatt

Foto Credits: HTBLA Hallstatt
Foto Credits: HTBLA Hallstatt

Nach dem großen Jubiläum im letzten Jahr, dem 150-jährigen Bestehen der HTBLA Hallstatt, gab es auch dieses Jahr bei der Kunst- und Möbelgala Grund zu feiern. So ging diese am vergangenen Samstag bereits zum 20. Mal glanzvoll über die Bühne. HALLSTATT. Nicht Oskar, sondern den Namen Felix – der Glückliche -, trägt die geflügelte Bronzefigur, eine Schülerinnenarbeit, die eigens für die Gala entworfen wurde. Sie steht im Mittelpunkt der Kunst- und Möbelgala, denn sie markiert die glücklichen PreisträgerInnen.Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung, bei der Abschlussarbeiten der Schüler und Schülerinnen der
verschiedenen Ausbildungszweige ausgezeichnet werden, von dem ehemaligen Lehrer Reinhard Feichtinger. Hintergedanke war, die Lernenden zu Höchstleistungen zu motivieren und eine Möglichkeit zu schaffen, die großartigen Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren, dienen diese doch auch als hervorragendes Beispiel für die Qualität der Ausbildung.
In Vertretung von Direktor Christoph Preimesberger eröffnete Abteilungsvorstand Wolfgang Pineker mit feierlichen Worten die Jubiläumsgala. Danach führten Theresa Kufleitner und Alexandra Fallmann, beide Schülerinnen des 5. Jahrgangs, gekonnt durch das Programm. Der festliche Rahmen wurde durch die musikalischen Einlagen des Instrumentenbauensembles unter der Leitung von Margret Haase-Jablonski wundervoll unterstrichen. Ein weiteres musikalisches Highlight erlebten die Gäste des Abends mit einem fulminanten Klaviersolostück von Andreas Neundlinger, Schüler der Fachschule für Streich- und
Saiteninstrumentenbau, der den Videopart zum Jubiläum live mit viel Gefühl begleitete.
Auch in dieser Felixnacht fieberten die nominierten Schülerinnen und Schüler, sowie die anderen zahlreich erschienenen Galateilnehmenden der Preisübergabe entgegen. Vor der jeweiligen Prämierung wurden die preisträchtigen Abschlussstücke der einzelnen Kategorien in Form von Videoporträts vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler selbst fungierten als Protagonisten, stellten so ihre Werke vor und erläuterten ihre individuellen Herangehensweisen. Von den insgesamt 118 Abschlussarbeiten wurden im Vorfeld 38 Objekte für den Galaabend ausgewählt, insgesamt gab es neun Prämierungen. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte durch Ehrengäste aus Schule, Kultur, Politik und Wirtschaft, welche nicht nur die Begründung der schulfremden Jury verlautbarten, sondern ebenfalls ihre persönliche Anerkennung für die erbrachten Leistungen zum Ausdruck brachten. Auch das 20-jährige Jubiläum der Gala wurde gebührend in den Mittelpunkt gerückt, indem man den ersten und letztjährigen Gewinner in der Kategorie „bestes Meisterstück Tischler“, Johann Amtmann und Adrian Graml, zusammen mit dem ehemaligen Direktor und Mitinitiator der Gala, Jörg Zimmermann, für ein Interview auf die Bühne bat. Ein Kurzfilm, der die Highlights der letzten 20 Jahre zeigte, unterstrich die Bedeutung dieser Kulturveranstaltung und die hohe Qualität der Schülerarbeiten. Für einen gelungenen Ausklang sorgten nicht nur die präsentierten Hoppalas der Videoproduktionen, sondern auch ein Souvenir für den Nachhauseweg. So bot eine eigens angefertigte Fotobox den Galateilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Felixstatuen in Szene zu setzen. Ein besonderer Dank gilt nicht nur den Firmen, welche die bronzenen Auszeichnungen gestiftet haben, sondern auch dem Organisator der Veranstaltung, Helmut Pammer und dem Team der Kunst- und Möbelgala. [JZ]

Gewinner:innen im Überblick:
1. Kategorie bestes Instrument: Andreas Neundlinger, 7-saitige Konzertgitarre
2. Kategorie beste Bildhauerarbeit: Armin Etschmann, „I can be anything for you”, interaktives Kunstwerk
3. Kategorie bestes Möbelstück Fachschule Tischlereitechnik: Leonie Hehenberger, Lowbord in Plattenbauweise
4. Kategorie bestes Möbelstück HTL Innenraumgestaltung und Holztechnologien: Theresa Nigl, Sideboard
5. Kategorie bestes Meisterstück Bildhauer: Elisa Maikath, „Die Nabel der Welt“
6. Kategorie bestes Meisterstück Instrumentenbau: Johannes Mayer, Balalaika
7. Kategorie bestes Meisterstück Tischler: Lukas Henke, „The Weekender”, Highboard für Schuhe und Accessoires
8. Kategorie bestes Diplomprojekt: Laurin Eck, Christoph Linimayr, Lukas Klinser und Lukas Bürstinger, KI generierte Möbel
9. Kategorie beste Idee: Jana Schrefler, „Waves“ Sideboard


SAVE THE DATE
Am 11. und 12. Oktober öffnet die HTBLA ihre Türen und lädt alle Interessierten ganz herzlich dazu ein, die Theorieräume und Werkstätten zu erkunden, aber auch Einblick in den Unterricht zu erhalten. Führungen, in denen Schüler und Schülerinnen über die verschiedenen Ausbildungszweige informieren, sind Teil des Programms. Zusätzlich wird den Besuchern und Besucherinnen auch Gelegenheit geboten, das eigene künstlerische und handwerkliche Potential zu erleben, so gibt es beispielsweise die Möglichkeit, einen
Holzhocker anzufertigen, Zeichnungen anzufertigen oder mit Ton zu arbeiten. Für die Kulinarik sorgt das hauseigene Schulbuffet.
Die HTBLA Hallstatt freut sich auf Ihren Besuch!

Weitere Meldungen

Daniela Urich`s SCHLAGERPARTY - Bild Christian Steglegger

Daniela Urich`s Eventgarten SCHLAGERPARTY

Hotel Garni Schwanenstadt Stadtplatz 37 mit Stars aus dem hohen Norden Deutschlands

„JO & JOSEPHINE“ die beiden Kapitäne bekannt durch ihre eigene TV-Show „Musikantenkrug“ sowie „OLAF BLECK“ der Chartstürmer macht Musik mit Herz!
„AVIVIENCE“ die Sängerin mit ihren tollen eigenen Songs!
„DENNY SCHÖNEMANN“ der Musiker und Musikvideoproduzent

weiter lesen ...