Wintersport und Pädagogik | „Sterndalabfahrt“

Bereits in den vergangenen 7 Jahre veranstaltete die PH OÖ im Zuge des Ausbildungskurses „Begleitskilehrer*innen“ mit Studierenden eine Nachtabfahrt mit Skiern am Krippenstein.
Auch in diesem Jahr ist die sogenannte „Sterndalabfahrt“ am 13.2.2025 geplant. Dabei werden ca. 140 Personen als geschlossene Gruppe bei Vollmond die längste Talabfahrt Österreichs (12 km) bei Finsternis und mit Stirnlampen bestreiten. Ermöglicht wird dieses einzigartige Event durch eine gelungene Kooperation mit dem Austrian Sports Resort BSFZ Obertraun und den Bergbahnen Dachstein Krippenstein. Beginnend in der Lodge am Krippenstein, in der sich die große Gruppe im Vorfeld mit einem Brat´l und Kasnocken stärkt, starten die Studierenden und die Ausbildner*innen ausgerüstet mit Stirnlampen, viel Energie und Freude. Um auch die Sicherheit umfassend zu gewährleisten, wird die Gruppe zusätzlich von Skilehrer*innen der Skischule des BSFZ Obertraun und einem Skidoo der Bergbahnen begleitet. Diese Nachtabfahrt bildet den krönenden Abschluss eines abwechslungsreichen Ausbildungskurses. Im Jahr zuvor nahmen sogar 170 Personen an dieser atemberaubenden „Sterndalabfahrt“ teil, und das bei sternenklarer Vollmondnacht.

Pädagogischer Kontext:

Wintersport aus Sicht der Pädagogik bedeutet weit mehr als das Arbeiten am rein skifahrerischen Eigenkönnen. Skifahren wird dabei nicht nur als Inhalt angesehen, sondern vielmehr als eine Methode, um Heranwachsende in deren Entwicklung zu begleiten. Dadurch wird eine Nachtabfahrt mit Skiern zum gemeinsamen Ausgangspunkt für eine thematische Auseinandersetzung mit Natur, Person und Gruppe. Diese „Sterndalabfahrt“ wird somit zur Reflexionsfläche für pädagogische Themen der Lehramtsausbildung, wie beispielsweise Verantwortung übernehmen und übergeben, Vertrauen in sich und andere legen, Wagnisse eingehen und abschätzen, Gemeinschaft einerseits erleben und andererseits auch einen Beitrag zum gemeinschaftlichen Gelingen leisten. Zudem bietet der Ausbildungskurs der PH OÖ für Lehramtsstudierende die Möglichkeit unterschiedliche Fachbereiche und Schulstufen kennenzulernen, da sich die Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen des Lehramtsstudiums Sekundarstufe (JKU, Kunstuniversität Linz, Paris Lodron Universität Salzburg, PH DL, PH OÖ etc.) als auch Primarstufe zusammensetzen.



Info zur Entstehungsgeschichte…
Genese dieses Projektes:


Die Idee dieser „Sterndalabfahrt“ entstand im Zuge der Organisation des Ausbildungskurses für Lehramtsstudierende der PH OÖ zur/zum Begleitskilehrer*in, welche österreichweit für die Betreuung von Schüler*innen in der Sportart „Alpiner Skilauf“ im Rahmen von Wintersporttagen oder auch Wintersportwochen verpflichtend ist. Das österreichweit einzigartige Netzwerk der „Plattform Schule & Schneesport in OÖ“ hat hierzu den Nährboden für diese Kooperation geschaffen. Das Netzwerk ist eine Kommunikationsplattform zwischen den oberösterreichischen Vertretern aus Bildung, Wirtschaft und Sport (Bildungsdirektion OÖ, Familienreferat Land OÖ, oberösterreichische Liftgesellschaften, ARGE BSP, Elternvereine, Landesskiverband, Skischulen, Pädagogische Hochschulen). Unter anderem wurde über diese Plattform die Gratisliftkarte für oberösterreichische Schüler*innen bei Wintersporttagen und Wintersportwochen in Oberösterreich initiiert. In einem zweiten Schritt konnte sich Oberösterreich durch die gelungenen Aktivitäten und Kooperationen als attraktiver Standort für Wintersportwochen präsentieren. Vor diesem Hintergrund wurde die Wintersportwoche der PH OÖ wieder zurück in das Salzkammergut geholt. Dadurch haben sich für den Ausbildungskurs neue und inhaltlich relevante Themenfelder geöffnet. Es werden gesellschaftspolitische Themen wie Regionalität und Nachhaltigkeit mit in den Diskurs genommen und von den Studierenden wohlwollend kommuniziert. Das Konzept des Ausbildungskurses beinhaltet u.a. auch den Bereich „Erlebnis Winter“ als alternatives Wintersportprogramm, das im besonderen Naturerfahrung mitdenkt und den künftigen Lehrer*innen neue Perspektiven öffnet.

Weitere Meldungen