Entspannt an den Badesee: Energie AG errichtet E-Tankstellen

Die Energie AG hat in den letzten Wochen an mehreren Standorten bei oberösterreichischen Badeseen neue E-Ladestationen in Betrieb genommen. - © Energie AG
Die Energie AG hat in den letzten Wochen an mehreren Standorten bei oberösterreichischen Badeseen neue E-Ladestationen in Betrieb genommen. - © Energie AG

Die Energie AG hat in den letzten Wochen an vier Standorten bei oberösterreichischen Badeseen neue E-Ladestationen in Betrieb genommen. Damit erleichtert es das Unternehmen Badegästen, ihr E-Auto auch in der Freizeit ganz einfach aufzuladen.

Die vier Standorte befinden sich in Traunkirchen (Bräuwiese), in Litzlberg am Attersee und Mondsee/Loibichl (Badeanlagen des Landes OÖ) sowie an den Feldkirchner Badeseen. Eine weitere Ladestation wird im Juli noch beim Vorderen Langbathsee errichtet.

Extrem heiße Temperaturen stellen die E-Mobilität vor ähnliche Herausforderungen wie große Kälte: Bei Hitze läuft die Klimaanlage auf Hochtouren und erhöht den Stromverbrauch, auch die Kühlung von Batterie und Motor verlangt nach mehr Energie. Besonders wichtig ist es daher, dass auch dort, wo man sich im Sommer bei heißem Wetter gerne aufhält – also an heimischen Badeseen – die geeignete Infrastruktur zum Nachladen des eigenen E-Fahrzeugs vorhanden ist.

„Wir arbeiten sukzessive daran, die Rahmenbedingungen für die E-Mobilität zu verbessern und unser bereits sehr dichtes Ladestationsnetz in Oberösterreich und österreichweit weiter auszubauen“, sagt Christian Nemeth, Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs. „Die heimischen Seen werden in den Sommermonaten sehr stark frequentiert, ein Vorantreiben der Lademöglichkeiten in diesem Bereich war für uns daher eine logische Konsequenz.“

Die neu fertiggestellten Ladestationen im Überblick:
Traunkirchen/Bräuwiese: 8 AC Wallboxen mit je 11 kW
Litzlberg/Attersee Nord: 8 AC Wallboxen mit je 11 kW
Mondsee/Loibichl: 8 AC Wallboxen mit je 11 kW
Feldkirchner Badeseen: 8 AC Wallboxen mit je 11 kW
Die Nutzung der E-Ladestationen ist mit oder ohne Ladekarte verschiedener Anbieter möglich. Als Alternative zur Ladekarte kann mit dem Smartphone (mit QR-Code und Kreditkarte oder PayPal) bezahlt werden. Die Ladegruppe beim Vorderen Langbathsee wird zusätzlich mit einem klassischen Kreditkartenterminal ausgestattet.

Insgesamt gibt es nun bereits 770 öffentliche Ladepunkte der Energie AG. Bei 76 davon handelt es sich um Schnellladepunkte zwischen 50 und 400 kW Ladeleistung. Mit der Ladekarte der Energie AG können rund 18.000 Ladepunkte (inkl. Partnerladenetz) in ganz Österreich genutzt werden. Zahlreiche Hotels und Tourismusbetriebe setzen auf Ladelösungen der Energie AG.

Weitere Meldungen

Putz`n Kapelle Bild: Christian Steglegger

Maiandacht Putz`n Kapelle

Sonntag,18.Mai 2025

Am Sonntag, 18 Mai 2025 findet um 15:00 Uhr eine Maiandacht bei der Putz’n Kapelle in Langwies (Lahnsteinstraße19) statt.
Die Feierlichkeiten werden wie jedes Jahr musikalisch umrahmt.
Alle sind dazu recht herzlich eingeladen

weiter lesen ...