kritisch und kontrovers

kritisch und kontrovers, Kurpark Bad Ischl © Johanna Leitner, courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
kritisch und kontrovers, Kurpark Bad Ischl © Johanna Leitner, courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Mitunter lastet das imperiale Erbe bleiern auf Bad Ischl. Alternative Sichtweisen werden weitgehend ausgeblendet – es dominieren Kitsch und Klischee, Geschichtsklitterung im Schatten des Habsburg-Mythos. Die Ausstellung „kritisch und kontrovers“ im Kurpark Bad Ischl sowie Gespräche und Stellungnahmen europäischer Expert*innen wagen eine differenzierte Auseinandersetzung mit der k.u.k.-Zeit. Die Eröffnung findet am Samstag, den 11. Mai 2024 um 16 Uhr statt. Um 18 Uhr spricht der Historiker und Habsburg-Experte Peter M. Judson zur Multikulturalität im Donauraum – die Habsburgermonarchie als europäisches Modell.

kritisch und kontrovers Eröffnung 11/05/2024, 16 Uhr
Ort Kurpark, Wiesingerstraße 3, 4820 Bad Ischl
Dauer 12/05 – 31/12/2024

Es sprechen
Hannes Leidinger, Nadia Rapp-Wimberger | Projektträger*innen
Elisabeth Schweeger | künstlerische Geschäftsführung Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
Ines Schiller | Bürgermeisterin der Stadt Bad Ischl
Moderation Günter Kaindlstorfer
Im Anschluss geführte Rundgänge
Eintritt frei

18 Uhr
Vortrag und Diskussion „Multikulturalität im Donauraum – die Habsburgermonarchie als europäisches Modell“
Ort Trinkhalle Bad Ischl, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl Es spricht Pieter M. Judson | Historiker und Habsburg-Experte
Moderation Günter Kaindlstorfer
Eintritt frei

Presseanfragen Christina Werner, c.werner@salzkammergut-2024.at, M +43 699 10 48 70 72
Pressetext | Fotos
Weitere ausgewählte Projekte zu „Macht und Tradition“

November 1918: Die alte politische Ordnung bricht zusammen. Immer wieder stand die Monarchie vor dem Aus, verfügte aber auch über eine beachtliche Überlebensfähigkeit. Nun geht es mit ihr endgültig zu Ende. Oder doch nicht ganz? Aus der politischen Realität des Habsburgerreichs wird nach 1918 ein Mythos, der bis heute nachwirkt – nicht nur in Österreich, auch im übrigen Europa. Die „Kaiserstadt“ Bad Ischl gerät dabei in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Der idyllische Ort wird das Zentrum einer romantisierenden Habsburger-Verklärung. Dabei erinnert gerade Ischl an fatale Entscheidungen des Kaiserhauses. In Bad Ischl hat sich Franz Joseph I. im Sommer 1914 für den Waffengang entschieden. Er wurde zur „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts, dem 1. Weltkrieg.

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 widmen sich Hannes Leidinger und Nadia Rapp-Wimberger gemeinsam mit Verena Moritz und Lenz Mosbacher diesem schwierigen Vermächtnis. Sie haben eine frei zugängliche Ausstellung im Kurpark Bad Ischl gestaltet, die auf neun Informations-Stelen das vielschichtige Geschehen vor und nach 1918 vermitteln (Grafik: Larissa Cerny, Stelen: PLANET architects). Begleitende Diskussions- und Vortragsveranstaltungen, u.a. mit Pieter Judson, Herfried Münkler, Eva Demmerle, Hannes Androsch und Manfried Rauchensteiner, während des ganzen Kulturhauptstadtjahres nehmen verschiedenen Aspekte in den Fokus und ergänzen die Intervention im öffentlichen Raum.

Weitere Gespräche und Vorträge:

28/06/2024, 18:30 Uhr
Vortrag von Manfried Rauchensteiner „Von Sarajewo nach Bad Ischl – Kaiser Franz Joseph und die Entfesselung des Ersten Weltkriegs“
und Lesung „Begräbnis dritter Klasse Nichtraucher“ – Martin Haidinger trägt aus „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus vor
Anschließend Publikumsgespräch
Ort Genusslabor Bahnhof Bad Ischl, Bahnhofstraße 8, 4820 Bad Ischl Es sprechen Manfried Rauchensteiner (Vortrag), Martin Haidinger (Lesung)
Moderation Günter Kaindlstorfer Eintritt frei, begrenzte Platzanzahl – Anmeldung erforderlich unter anmeldung@salzkammergut-2024.at

28/07/2024, 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion „Habsburg – Herrschaft und Bilanz einer Dynastie“
Anschließend Publikumsgespräch
Ort Kaiservilla Bad Ischl, im Kaiserpark, 4820 Bad Ischl Es sprechen Eva Demmerle, Hannes Androsch und Hannes Leidinger
Moderation Martin Haidinger
Eintritt frei, begrenzte Platzanzahl – Anmeldung erforderlich unter anmeldung@salzkammergut-2024.at

25/10/2024, 18:30 Uhr Vorträge „Habsburg am Vorabend der Urkatastrophe – Eine Gewaltgeschichte der langen Jahrhundertwende“
und
„Eine kritische Herrschaftsgeschichte aus lokalhistorischer Sicht“
Anschließend Publikumsgespräch
Ort Postgebäude, Seiteneingang, 2. Stock, Auböckplatz 4, 4820 Bad Ischl
Es sprechen Verena Moritz, Hannes Leidinger und Michael Kurz
Moderation Günter Kaindlstorfer
Eintritt frei, begrenzte Platzanzahl – Anmeldung erforderlich unter anmeldung@salzkammergut-2024.at

21/11/2024, 18:30 Uhr Impulsreferat Herfried Münkler: „Was blieb vom Doppeladler? Gedanken zum Erbe der Donaumonarchie“
und
Podiumsdiskussion: „Die Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns und die Erinnerung an das Habsburgerreich“
Anschließend Publikumsgespräch
Ort Postgebäude, Seiteneingang, 2. Stock, Auböckplatz 4, 4820 Bad Ischl
Es sprechen Herfried Münkler, Oleksandra Krushynska, Gordana Ili? Markovi?, Michael Kurz und Tamás Révész.
Moderation Günter Kaindlstorfer
Eintritt frei, begrenzte Platzanzahl – Anmeldung erforderlich unter anmeldung@salzkammergut-2024.at

Mitwirkende
Projektträger*innen Nadia Rapp-Wimberger, Hannes Leidinger Vortragende Pieter M. Judson, Manfried Rauchensteiner, Gordana Ili? Markovi?, Verena Moritz, Martin Haidinger, Günter Kaindlstorfer, Tamás Révész, Oleksandra Krushynska, Herfried Münkler, Michael Kurz, Eva Demmerle, Hannes Androsch Programmleitung Erinnerungskultur Lisa Neuhuber

Aktuell veröffentlicht der Haymon-Verlag das Buch „Habsburgs langes Sterben. Eine kurze Geschichte vom schleichenden Untergang der Donaumonarchie“. Texte und Illustrationen stammen von Hannes Leidinger und Lenz Mosbacher, weitere Beiträge haben Verena Moritz, Nadia Rapp-Wimberger, Manfried Rauchensteiner und Elisabeth Schweeger verfasst. Die Publikation bewahrt zudem die Ausstellung im Kurpark von Bad Ischl. Für den Besuch der virtuellen Informations-Stelen steht ein QR-Code zur Verfügung, der das Buch beschließt. 12,9 x 2,7 x 20,5 cm, 250 Seiten, zahlreiche Illustrationen von Lenz Mosbacher
ISBN: 987-3-7099-8222-8, Preis: € 19,90 (Taschenbuch) bzw. € 15,99 (Kindle)

Weitere Meldungen

The Upper Austrian Jazz Orchestra 
Bild: Christian Steglegger

The Upper Austrian Jazz Orchestra

Freitag,26.4.2024 Bad Goisern Festsaal

Die Jazzfreunde Bad Ischl veranstalteten im Rahmen der Kulturhauptstadt ein Konzert das bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Das Publikum war begeistert mit den Darbietungen des
The Upper Austrian Jazz Orchestra.

weiter lesen ...