Herzliche Einladung zur Sommereröffnung:
Großer Welt-Raum-Weg

(inkl. Hör-Räume und Wanderetappen im Toten Gebirge)
Eine Reise durch vierzehn Hör- und Erlebnisräume: vom Badezimmer in die Pfarrkirche Bad Ischl, über Almen bis in die Steinwüste des Toten Gebirges und wieder zurück in den eigenen Alltag.
Ein Audio-Kunstwerk von Christoph Viscorsum in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken
Kuratorische Beratung und Produktionsleitung: Julia Stoff
Sonntag, 7. Juli 2024, Bad Ischl, ab 10:30 Uhr
www.grosser-welt-raum-weg.info/
Programm Sommereröffnung Großer Welt-Raum-Weg
Sonntag, 7. Juli 2024, Bad Ischl, ab 10:30 Uhr, Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl
Mit: Christoph Viscorsum, Andreas Hagelüken, Julia Stoff, Hannes Heide, Christoph Hüthmair, Elisabeth von Samsonow, Diözesanbischof Manfred Scheuer, Ines Schiller, Ariadne von Schirach, Elisabeth Schweeger, David Steindl-Rast, Harald Welzer, u.v.a.
10:30 Uhr: Trinkhalle, Auböckplatz 5, 4820 Bad Ischl
Der Große Welt-Raum-Weg ...
... führt in fünf bis sechs Tagesetappen behutsam aus unserer scheinbar perfekt hergerichteten Welt in die wilde, radikal ursprüngliche Natur des Toten Gebirges. Idee und Konzept des präzise komponierten und zu erwandernden Audio-Kunstwerks stammen von Christoph Viscorsum. Gemeinsam mit dem Audioexperten Andreas Hagelüken und unter der kuratorischen Beratung von Julia Stoff hat er es in monatelanger Recherche-, Aufnahme- und Schnittarbeit auch umgesetzt. Die Besucher*innen wandern durch unterschiedliche Hör- und Erfahrungsräume. Als Wegmarken fungieren Audiotracks am Smartphone, die man an genau festgelegten Stationen des Weges mittels Kopfhörer anhört. Die Stimmen im Ohr stammen von Kirchenbesucher*innen, Almbauern, Wissenschaftler*innen sowie Expert*innen aus verschiedenen Bereichen, darunter Bio-Engineering, Alpinismus, Tanz, Philosophie, Sozialpsychologie und spirituelle Praxis. „Das Gehörte verbindet sich mit den inneren Erlebnissen der Hörenden und der Umgebung zu Erfahrungsräumen für die Grundfragen des Daseins und des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur“, erläutert Christoph Viscorsum. Der „Große Welt-Raum-Weg“ ist ein Beitrag der Pfarre Bad Ischl zum Programm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Sein Bestehen ist bis Ende 2035 gesichert. Kooperationspartner sind der Tourismusverband Bad Ischl sowie der Österreichische Alpenverein / Sektion Salzkammergut.
Der kostenlose Download der Audiotracks aufs eigene Smartphone erfolgt via grosser-welt-raum-weg.info/start-downloads. Die Tracks sollen dann an den dafür vorgesehenen und präzise markierten Stationen am Großen Welt-Raum-Weg mittels Kopfhörer gehört werden. In der Trinkhalle Bad Ischl können Menschen ohne Smartphone digitale Abspielgeräte samt Kopfhörer ausleihen und die Tracks vor Ort downloaden.
Die erste Etappe (Badezimmer, Pfarrkirche, Rettenbachalm) kann seit der Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas besucht werden. Sie ist ganzjährig problemlos zugänglich, die Rettenbachalm auch mit Busshuttle oder Taxi erreichbar. Ab 7. Juli 2024, wenn die Wanderwege durchs Tote Gebirge schneefrei sind und die Berghütten Gäste willkommen heißen, ist der Große Welt-Raum-Weg zur Gänze begeh- und erfahrbar. Mit der Erstbegehung des Großen Welt-Raum-Wegs wird auch eine englische Neukomposition der Audiotracks verfügbar sein. Die Stimmen der Schauspiel-Stars Angela Winkler und Philipp Hochmair lassen gemeinsam mit Laurence Rupp und Emma Nova auch Menschen außerhalb des deutschen Sprachraums an der Hörerfahrung teilhaben.
Detaillierte Informationen siehe Medieninformation anbei sowie unter www.grosser-welt-raum-weg.info oder Presskit_Grosser_Welt-Raum-Weg_Great_Space-Walk.
Agape, Statements, Begehung der ersten beiden Hör- und Erfahrungsräume: Hör-Raum 1, vor dem Badezimmerspiegel im Untergeschoß der Trinkhalle; Hör-Raum 2 vor und in der Pfarrkirche Bad Ischl (vis-à-vis der Trinkhalle). Besuchsmöglichkeit des Gottesdiensts mit Bischof Scheuer, um 9:30 Uhr.
11:45 Uhr: Weiterfahrt zur Rettenbachalm (mit Busshuttle oder PKW)
Offizielle Eröffnung, Gespräche, Begehung der beiden Hör- und Erfahrungsräume auf der Rettenbachalm, Umtrunk, Gelegenheit zum Mittagessen in der Rettenbachalm
14:30 Uhr: Aufbruch zur ersten Wanderetappe Richtung Ischlerhütte (Erstbegehung)