Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024: Ein touristischer Aufschwung für die Region!


	
IMAGE,892 KB
Bruckners Salz © Mathias Lauringer, courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
IMAGE,892 KB Bruckners Salz © Mathias Lauringer, courtesy Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Die nachhaltigen Impulse der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 haben die Region nicht nur kulturell, sondern auch touristisch auf eine neue Ebene gehoben. Die Besucher:innen, die im Jahr 2024 die Region entdeckten, werden mit großer Wahrscheinlichkeit immer wieder zurückkehren, um die atemberaubende Natur und die vielfältigen kulturellen Angebote zu genießen.

Bad Ischl und das Salzkammergut haben sich 2024 als eindrucksvolle Kulturhauptstadt Europas präsentiert und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Über 825.000 Besucher:innen1 aus der ganzen Welt haben die Region als Zentrum für Kunst, Kultur und kreative Innovation entdeckt. Dies zeigt nicht nur die enorme touristische Attraktivität der Region, sondern auch das Potenzial des Salzkammerguts als zukunftsweisende Modellregion für Europa.

Die Zahl der Nächtigungen in der Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024 stieg um 3,7%1 im Vergleich zum Vorjahr auf 5.563.8371, was die positive Resonanz auf die Kulturhauptstadtinitiative belegt. Besonders bemerkenswert war der Anstieg der Ankünfte und Nächtigungen in Bad Ischl, der mit 17,5%1 bei den Ankünften und 16,3%1 bei den Nächtigungen deutlich über dem Durchschnitt lag. Auch die Zahl der Stadtführungen und Tagesgäste stieg enorm (+112,5%)1, auch das unterstreicht das verstärkte Interesse an der Region.

Die Kulturhauptstadt hat nicht nur kulturell, sondern auch touristisch einen nachhaltigen Effekt erzielt. Die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen, die von über 2.800 Künstler:innen und Projektbeteiligten1 aus 73 Ländern1 gestaltet wurden, haben Bad Ischl und das Salzkammergut zu einem internationalen Kulturhotspot gemacht. Der kulturelle Austausch und die künstlerischen Darbietungen haben die Region als attraktives Reiseziel positioniert, das Besucher:innen aus der ganzen Welt anzieht.

Die positive Entwicklung im Tourismussektor hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungszahlen: Im Jahr 2024 verzeichnete die Region einen Anstieg der Beschäftigten in der Tourismusbranche um 4,5%1, was die wirtschaftliche Bedeutung der Kulturhauptstadt weiter unterstreicht.

Mit über 121 Millionen1 Euro an Werbewert, die durch Medienpräsenz in Print, Online, Radio und Fernsehen generiert wurden, hat die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 weltweit Aufmerksamkeit erregt und die Region als wertvolles touristisches Ziel etabliert. Die durch die Kulturhauptstadt geschaffenen kulturellen und touristischen Angebote, tragen dazu bei, das Salzkammergut als einzigartiges Reiseziel zu stärken.

Große Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel Bruckners Salz in der Saline Ebensee, Silent Echoes in den Eishöhlen des Dachsteins oder das Gustav Mahler Symphoniekonzert mit Dirigentin Elisabeth Fuchs in der Steinbachhalle, zeigten welch großes Potential für Kultur in der Region liegt und wie wichtig es ist, diesen Aufschwung zu nützen und diesen Weg weiter zu gehen. zeigt sich Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH, zuversichtlich.

Die erfolgreiche Umsetzung der Kulturhauptstadt hat nicht nur kurzfristige Erfolge erzielt, sondern legt auch den Grundstein für eine langfristige Entwicklung. Mit den Nachfolgeorganisationen „Aufbruch, Salzkammergut!“ in Oberösterreich und dem „Kulturbüro Ausserland Salzkammergut“ in der Steiermark wird die kulturelle und touristische Entwicklung der Region kontinuierlich gefördert, um das Salzkammergut auch über 2024 hinaus als offenen, kreativen Zukunftsraum zu positionieren.

Weitere Meldungen

Schüler der MMS Gosau

Ebenseer Fotoklub

„Brauchtum & Tradition im Salzkammergut“ Ausstellung

Am Donnerstag, 17.Oktober 2024, fand in der Musik-Mittelschule Gosau Schulstraße 16 die Eröffnung zur Wanderausstellung „Brauchtum & Tradition im Salzkammergut“ statt.

weiter lesen ...