Salzkammergut - ist Kulturhauptstadt Europas 2024
Bad Ischl und Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas 2024?
Ja, das ist das ehrgeizige Ziel, das wir uns gesetzt haben! Wir sehen darin eine einzigartige Chance unsere Region im europĂ€ischen Kontext neu zu denken, ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen zu analysieren und daraus eine langfristige Perspektive zu entwickeln. Der Titel Kulturhauptstadt 2024 dient uns dabei als Vehikel fĂŒr die Neuausrichtung. Neben der Bewerbung soll am Ende auch ein Kulturentwicklungsplan fĂŒr die gesamte Region stehen.
Kulturentwicklungsplan?
Kultur kann polarisieren, DenkanstöĂe liefern und Debatten darĂŒber, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen in Gang setzen. Sie schafft Querverbindungen zu Themen wie Bildung, Politik, Arbeitsmarkt, Migration, MobilitĂ€t, Tourismus und Umwelt. Wir verstehen sie demnach als Basis unserer Gesellschaft und gehen dabei von einem sehr breiten Kulturbegriff aus, der von âHochkulturâ ĂŒber âVolkskulturâ bis zu zeitgenössischer und kritischer Kultur alles umfasst. In einem partizipativ erarbeiteten Kulturentwicklungsplan wollen wir gemeinsam die Leitlinien und Rahmenbedingungen fĂŒr kulturelles Schaffen im Salzkammergut bestimmen. Dieser Kulturentwicklungsplan bildet die Basis fĂŒr die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024 und wird darĂŒber hinaus nachhaltig als kulturpolitischer Handlungsrahmen dienen.
Wann findet das alles statt?
Ab jetzt! Die Einreichfrist fĂŒr die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2024 lĂ€uft bis Ende Dezember 2018 - bis dahin mĂŒssen sowohl die Bewerbung als auch der ihr zugrunde liegende Kulturentwicklungsplan fertig sein. Getragen wird der Bewerbungsprozess von den drei Leader-Regionen Regis (inneres Salzkammergut), Ennstal-Ausseerland und der Traunsteinregion. Geleitet wird das Projekt vom Salzkammergut-2024 BĂŒro, das in Bad Ischl ansĂ€ssig ist und dessen Aufgabe es ist, den Prozess in Gang zu setzen, Partizipation zu ermöglichen und die Bewerbung sowie den Entwicklungsplan zu formulieren.
Salzkammergut-2024 richtet sich vor allem an alle Menschen, die sich mit der Region verbunden fĂŒhlen und vor Ort leben. Das was unsere Region ausmacht und wie wir gemeinsam im Salzkammergut leben wollen, geht uns alle an! Wir freuen uns daher, wenn du deine Ideen und Gedanken, Kritik und Skepsis sowie Fragen und Antworten mit uns teilst!
Bilder zum Vergrößern anklicken:
Weitere Artikel
|
|
|
|
âZukunftsimpulse â Themen der Regionâ12.11.2019 Eine Reihe des Netzwerk Salzkammergut & des E.I.K.E.-Forum-Woferlstall |
FF Bad Goisern ist fĂŒr VerkehrsunfĂ€lle gerĂŒstet12.11.2019 EinsĂ€tze nach VerkehrsunfĂ€llen zĂ€hlen beinahe schon zum âtĂ€glichen Brotâ der Feuerwehren von heute. weiter lesen ... |
BĂŒrgermeister Egon Höll aus Obertraun feiert seinen 60er!12.11.2019 BĂŒrgermeister Egon Höll wurde im Rahmen seiner â60er-Feierâ von der Vorsitzenden der SPĂ Oberösterreich, LandesrĂ€tin Birgit Gerstorfer, die Viktor-Adler-Plakette verliehen. Zahlreiche EhrengĂ€ste waren dabei! |
Der Weg zum Friedenvon Jugendlichen fĂŒr die Lions grafisch umgesetzt!12.11.2019 Rekordbeteiligung beim diesjĂ€hrigen Friedensplakat-Malwettbewerb des Lions Clubs Bad Ischl. âWir freuen uns gewaltig ĂŒber die groĂartige Teilnahme im heurigen Jahrâ strahlt Lions Beauftragter Gerold Schodterer. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Landschaftskalender 2020 von Rudi Knoll12.11.2019 Kalendertitel: âStreifzug durchs Innere Salzkammergutâ. |
Bergrettung: Manfred Grabner â Neuer Bezirksleiter-Stellvertreter im Flachgau12.11.2019 Der 50-jĂ€hrige Bergretter aus Strobl ist nun zum Stellvertreter von Bezirksleiter Roland Schimpke gewĂ€hlt worden weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Das JRK beschÀftigt sich sowohl mit Erster - Hilfe - Ausbildung als auch mit karikativen und sozialen Projekten.12.11.2019 Am 09.11.2019 wurde in Ebensee im Hotel Post, die Schischulleitertagung |
Chaletdorf feierlich eröffnet12.11.2019 Mit den neuen Chalets hat das Mondi Resort am Grundlsee am Samstag 50 neue Betten eingeweiht. weiter lesen ... |