Kellerbrand in Obertressen
Bereits bei der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung, welche aus der Eingangstüre kam, zu sehen, zudem warteten die 3 Personen auf einem Balkon auf die Rettung. Diese wurden umgehend mittels der Drehleiter geborgen, dem Roten Kreuz übergeben und ins LKH Bad Aussee mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung transportiert. Des Weiteren wurde von den beiden Feuerwehren mittels Atemschutzträger ein Innenangriff in das Kellergeschoß gestartet. Auf Grund der großen Rauchentwicklung und der enormen Hitze, sowie des verwinkelten Kellers, war es enorm schwierig, zum Brandherd vorzudringen. Deswegen wurden die Feuerwehr Altaussee mit weiteren Atemschutzträgern nachalarmiert. Da die ersten Löschangriffe keinen Erfolg zeigten, der Keller aber auch keinen weiteren Zugang wie Lüftungen, Fenster, usw. hatte entschied sich die Einsatzleitung den Keller mit Leichtschaum zu fluten. Inzwischen wurden von den Feuerwehren Strassen und Reitern weitere Atemschutzträger angefordert.
Infolge der großen Hitze, teilweise wurden über 600 Grad gemessen, den massiven Anstieg an Brandrauch und auch Unkenntnis der Grösse der Kellerräumlichkeiten fasste die Einsatzleitung letztendlich den Beschluss, den Keller aufzugeben und mit Wasser vollständig zu fluten. Dies wurde dann, in Abklärung mit dem Wasserwerk Bad Aussee koordiniert und durchgeführt. Dabei standen abwechselnd immer die Atemschutzträger zur Überwachung auf der Kellerstiege. Erst diese Maßnahme brachte nach 5 Stunden den gewollten Erfolg. Welche Hitze in diesem Keller herrschte zeigte auch die Tatsache, dass das im Keller stehende Löschwasser brodelte.
Hier kam zum Glück die massive Bauweise des alten Gebäudes zum Tragen, ständige Messungen mit den Wärmebildkameras im Erdgeschoß wurden durchgeführt, ein Temperaturanstieg konnte hier nicht verzeichnet werden.
Insgesamt wurden während des Einsatzes 60 Atemschutzflaschen in der FF Altaussee wieder befüllt, das ist ein Luftverbrauch von 100.400 Litern Atemluft. Die restlichen Arbeiten am Brandobjekt übernahm die FF Obertressen, die Reinigung der Schutzausrüstung und Schutzkleidung wird noch mehrere Tage in Anspruch nehmen. Trotzdem sind die Feuerwehren des Abschnittes Aussee wieder einsatzbereit.
Die Ursachenermittlung obliegt der Polizei. Schadenshöhe kann noch nicht festgestellt werden
Eingesetzt waren: 7 Feuerwehren des Abschnittes Ausseerland mit 75 Mann und 12 Fahrzeugen
Abschnittskommandant, Bürgermeister,
Rotes Kreuz mit 8 Mann und 3 Fahrzeugen
Polizei mit 2 Mann und 1 Fahrzeug
Stromversorger, Wasserwerk Bad Aussee
Einsatzleitender Kommandant. HBI Walter Hillbrand,
Bilder zum Vergrößern anklicken:
Weitere Artikel
|
|
|
|
ServusTV – Die Linzer Wut-Wirtin beim Talk im Hangar-7Talk im Hangar-7: 2021 – ein weiteres Jahr im Lockdown?, am Do., 14.01., live ab 22:10 Uhr13.01.2021 Lockdown wirkungslos? |
Stabilität in unsicheren Zeiten13.01.2021 Außergewöhnliche Verhandlungen in Zeiten außergewöhnlicher Herausforderungen: Wie so vieles im Jahr 2020 liefen auch die Kollektivvertragsverhandlungen der PRO-GE ganz anders ab als gewohnt. weiter lesen ... |
Große Schwanthaler-Krippe in Altmünster dank Spende bald fertig restauriert13.01.2021 Vizebürgermeister Josef Leitner (SP) und Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger (SP) ermöglichen gemeinsam die Fertigstellung der aufwendigen Krippenrestauration weiter lesen ... |
Start der Corona-Schutzimpfung für über 80-jährige nächste Woche13.01.2021 Wir setzen bewusst den Start der Corona-Schutzimpfungen für Personen über 80 Jahre auf nächste Woche fest, so LH Mag. Stelzer und LH-Stv.in Mag.a Haberlander. weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Traktor von Zug erfasst12.01.2021 Ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf fuhr am 12. Jänner 2021 gegen 7 Uhr zu einem Bahnübergang in Laakirchen. weiter lesen ... |
Unfall beim Langlaufen12.01.2021 Am 11.01.2021, um 12:25 Uhr, kam es auf der Langlaufloipe Thalgauberg zu einem Unfall beim Langlaufen, wobei ein 68-jähriger deutscher Staatsbürger zu Sturz kam weiter lesen ... |
|
|
|
|
|
|
Jahresbericht ÖWR Ebensee11.01.2021 Auch für die Wasserretter am Südufer des Traunsees war das vergangene Jahr kein leichtes. weiter lesen ... |
Bad Ischl hilft nach Erdbeben in Petrinja11.01.2021 Salzkammergut hilft Erdbebenopfern in Kroatien: |