Montag, 01.03.2021
Salzkammergut-Rundblick - Nachrichten für das Salzkammergut

Keine Heimopferrente trotz schwerster Misshandlung

Ein wahres Martyrium musste eine Oberösterreicherin während ihrer „Lehrzeit“ in einem Kloster über sich ergehen lassen. Sie wurde von ihrer Klosterschwester psychisch und physisch gepeinigt, bis ihr die Flucht gelang. Heute, fast 60 Jahre später, wird der Pensionistin vom OGH eine Heimopferrente verwehrt. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer ist entsetzt über dieses Urteil und fordert eine sofortige Reparatur des Heimopferrentengesetzes.


Bis zum OGH ging die AK Oberösterreich für ein Opfer von Gewalt, das Ansprüche nach dem Heimopferrentengesetz geltend machte. Ohne Erfolg. Denn das Gesetz erfasst zwar Heim- oder Pflegekinder, denen Gewalt widerfährt, nicht aber Lehrlinge, die in Einrichtungen untergebracht und dort Opfer von Gewalt wurden. „Laut Gesetz macht es einen Unterschied, ob man als Pflegekind oder als Lehrling geschlagen wurde. Für mich unverständlich, denn in der Gewalt und im Martyrium für die Betroffenen gibt es keinen Unterschied“, erklärt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.


Was war passiert? Die damals 14-Jährige war von 1962 bis 1964 Lehrling in einem Kloster im Bezirk Vöcklabruck und sollte zur Kindergärtnerin ausgebildet werden. Tatsächlich musste sie Hilfsarbeiten verrichten. Die zugesagte Entlohnung von 500 Schilling monatlich steckte die ihr zugeteilte Klosterschwester ein.


Damit nicht genug: Das Mädchen erlitt während ihres zweijährigen Aufenthalts im Kloster ein unbeschreibliches Martyrium. Physische und psychische Gewalt standen an der Tagesordnung. Ihre Klosterschwester misshandelte sie grauenhaft. Sie wurde geschlagen, mit dem Umbringen bedroht, sie musste „Scheitlknien“ und wurde gezwungen, ihr Erbrochenes zu essen. Die Spitze des Eisbergs war, dass sie mit einem Schürhaken geschlagen wurde, der in ihrem Rücken stecken blieb.


Ihre Eltern, die sie nur alle zwei bis drei Wochen besuchen durfte, unternahmen nichts – das war damals keine Seltenheit. Erst nachdem das Mädchen in einer Winternacht aus dem Kloster geflüchtet und nach Hause gelaufen war, gaben die Eltern dem Drängen der Tochter nach und beendeten das Ausbildungsverhältnis.


Aus einer Opferstiftung der Katholischen Kirche bekam die Klägerin einmalig 15.000 Euro als Entschädigung ausbezahlt. Eine monatliche Heimopferrente wurde ihr aber verwehrt, da sie nach Ansicht des OGH nicht zum anspruchsberechtigten Personenkreis des Heimopferrentengesetzes gehöre. Nach diesem Gesetz seien nur Missbrauchsopfer erfasst, die nach Zuweisung durch den Jugendwohlfahrtsträger – also verpflichtend – in Kinder- oder Jugendheimen untergebracht sind. Das Opfer war zwar im Kloster untergebracht, aber auf „freiwilliger Basis“. Da hier eine rechtliche Möglichkeit zur Auflösung gegeben war, sah der OGH eine unterschiedliche Betrachtung mit Heim- und Pflegekindern gerechtfertigt.


„Der Wortlaut des Gesetzes mag dieses Ergebnis hergeben. Unverständlich ist jedoch, dass der OGH – trotz entsprechender Anregung unsererseits – den Fall nicht an den VfGH weitergegeben hat“, sagt Präsident Kalliauer. Die Rechtsexperten/-innen der AK Oberösterreich sehen in der ungleichen Behandlung von Heim- oder Pflegekindern und Auszubildenden, die untergebracht sind, einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz. Sie prüfen nun, ob es weitere rechtliche Möglichkeiten gibt, den Fall zu einem positiven Abschluss zu bringen.


Für Präsident Kalliauer ist klar: „Wir können solche ungerechten Gesetze nicht akzeptieren, weil es für den einzelnen Menschen keinen Unterschied macht, unter welchen Umständen er körperliche Gewalt erfährt. Daher fordern wir eine sofortige Reparatur dieses Gesetzes.“
Diese News an Freunde schicken:
Arbeiterkammer OÖ

Verweise:

ooe.arbeiterkammer.at

 


Weitere Artikel

Landesrat Achleitner: Österreichs beste Turnerinnen werden künftig im Turnleistungszentrum Sportland OÖ trainieren -  - Quelle: Land OOE/Hermann Wakolbinger,

Landesrat Achleitner: Österreichs beste Turnerinnen werden künftig im Turnleistungszentrum Sportland OÖ trainieren

23.02.2021

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner: „Weitere Auszeichnung für Sportland OÖ - unser Turnleistungszentrum wird ab September neuer Bundesstützpunkt ‚Kunstturnen weiblich‘“

weiter lesen ...
 
LR Hiegelsberger: Auf ins neue Gartenjahr mit Natur im Garten und dem Oö. Gartentelefon -  - Landesrat Max Hiegelsberger lädt zum naturnahen Garteln ein -- Quelle: Land OOE/Denise Stinglmayr,

LR Hiegelsberger: Auf ins neue Gartenjahr mit Natur im Garten und dem Oö. Gartentelefon

23.02.2021

Die Initiative „Natur im Garten Oberösterreich“ geht ins 4. Gartenjahr. Gerade im vergangenen Jahr hat der eigene Garten bei vielen Landsleuten einen besonders hohen Stellenwert eingenommen.

weiter lesen ...
 

LR Steinkellner: Autorennen auf der B1 sorgte für Führerscheinentzug

23.02.2021

Steinkellner stellt Forderung nach Fahrzeugabnahme erneut ins Zentrum!

weiter lesen ...

AK Linz zieht Bilanz über das Corona-Krisenjahr 2020

22.02.2021

Über 114.000 Beratungen und mehr als 24,6 Millionen Euro erkämpft

weiter lesen ...
 

Neuer Genussmittelpunkt in Ebensee

22.02.2021

Gartenstraße 2 als Anlaufstelle für Feinschmecker

weiter lesen ...

AK-Kalliauer blickt nach vorne: „Erfolgreiches Modell der Corona-Kurzarbeit weist den Weg zu kürzerer Vollzeit-Arbeit“

21.02.2021

Im dritten Quartal 2020 leisteten rund 610.000 Beschäftigte trotz Corona-Krise Woche für Woche Überstunden bzw. Mehrarbeit.

weiter lesen ...
 
NEXT STEP – mit meinem Unternehmen erfolgreich weitergehen -  - Foto WKO Gmunden

NEXT STEP – mit meinem Unternehmen erfolgreich weitergehen

19.02.2021

„Schritt für Schritt vorankommen, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und das in professioneller Begleitung.

weiter lesen ...
 
Unverschämtes Angebot vom Chef abgelehnt: AK erkämpft Kündigungsentschädigung in Höhe von 18.000 Euro -  -

Unverschämtes Angebot vom Chef abgelehnt: AK erkämpft Kündigungsentschädigung in Höhe von 18.000 Euro

19.02.2021

Ein unverschämtes „Angebot“ machte ein Firmenchef aus dem Innviertel einem seiner Mitarbeiter

weiter lesen ...
 
Arbeitsmarktdaten für den Bezirk Gmunden - durchschnittlich für das Jahrt 2020 -  - Leopold Tremmel 
Geschäftsstellenleiter 
Arbeitsmarktservice Gmunden/Außenstelle Bad Ischl

Arbeitsmarktdaten für den Bezirk Gmunden - durchschnittlich für das Jahrt 2020

18.02.2021

Daraus ersichtlich ist, dass die Zahl der arbeitssuchenden Personen im Bezirk Gmunden (im Durchschnitt) um 868 Personen höher war als im Jahr davor.

weiter lesen ...
 

Ein Abend ganz im Zeichen der Weiterbildung:
Arbeiterkammer lädt alle Interessierten zu Online-Beratung ein

18.02.2021

Gerade die Corona-Pandemie ist eine Zeit der Umorientierung, der Neuausrichtung.

weiter lesen ...

FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Steinmaurer: Wir fordern zukunftsfitte „Pflege daheim“ im Bezirk Gmunden

17.02.2021

FPÖ-Oberösterreich stellt Vier-Säulenkonzept mit Schlüsselforderungen vor

weiter lesen ...
 
Spitz holt Günther Hofer als CFO in die Führung - Lebensmittelhersteller mit neuem Finanzchef
Spitz holt Günther Hofer als CFO in die Führung - Spitz-CFO Günther Hofer und Spitz-CEO Walter Scherb © Spitz

Spitz holt Günther Hofer als CFO in die Führung

Lebensmittelhersteller mit neuem Finanzchef
Spitz holt Günther Hofer als CFO in die Führung

17.02.2021

Attnang-Puchheim – Das oberösterreichische Traditionsunternehmen Spitz begrüßt einen Neuzugang in der Führungsriege: Günther Hofer (39) hat mit 18. Jänner die Position des Chief Financial Officers (CFO) übernommen.

weiter lesen ...
 
Schokohäuser für den guten Zweck -  - vlnr_NinaMahnik_BarbaraOsinger 
© Philipp Lipiarski

Schokohäuser für den guten Zweck

17.02.2021

Milka unterstützt mit 15.000 EUR das SOS-Kinderdorf

weiter lesen ...
 
Landesrat Achleitner: Lidl erweitert Logistikzentrum in Laakirchen: 54-Mio.-Euro-Investition bis 2024 sichert Arbeitsplätze -  - v.l.: Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl ?-sterreich, und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. --- Fotos: Land OOE/Denise Stinglmayr

Landesrat Achleitner: Lidl erweitert Logistikzentrum in Laakirchen: 54-Mio.-Euro-Investition bis 2024 sichert Arbeitsplätze

12.02.2021

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Diese Investition in Oberösterreich ist ein wichtiges positives Signal in der Krise“

weiter lesen ...
 

AK zu neuen Testvorschriften in Alters- und Pflegeheimen: Beschäftigte rasch durch externe Testteams entlasten!

11.02.2021

Die nun gültige vierte Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung sieht vor, dass Beschäftigte in Alters- und Pflegeheimen alle drei Tage getestet werden müssen, ebenso muss dies Bewohner/-innen, die das Heim z.B. für einen Spaziergang oder einen Einkauf verlassen, so oft angeboten werden.

weiter lesen ...

NEXT STEP – „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.“ (Franz Kafka)

11.02.2021

Als Servicepartner der Wirtschaft möchten wir auch dafür sorgen, dass unsere jungen UnternehmerInnen gut vorankommen.

weiter lesen ...
 
 
Werbung